Abstract
Durch den zunehmenden Rückzug der öffentlichen Hand in der Finanzierung von Leistungen im Sozialbereich und der damit verbundenen Forderung nach einer effektiveren und effizienteren Verwendung der finanziellen Mittel, ergibt sich ein steigender Druck auf die Budgets in den Nonprofit-Organisationen. Dadurch ist das Management und das Controlling zunehmend gefordert, neue Konzepte und Ansätze zur Erfolgsmessung und nötigen Steuerung zu entwickeln. Ein Ansatz, der dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist jener der Wirkungsorientierung und damit verbunden die Wirkungsmessung.
Vorrangiges Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie das Projekt „Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität“ (ReKI) wirkungsorientiertes Arbeiten umsetzen und im Zuge dessen Gestaltungshinweise für ein Wirkungsmodell entwickeln kann. Für diese Auseinandersetzung wurde ein qualitativer Forschungszugang explorativen Charakters gewählt. Neben einer ausführlichen Literaturrecherche wurde mit der Methode der Dokumentenanalyse gearbeitet. Ergänzend dazu kamen qualitative Expert*innen-Interviews zum Einsatz und es wurden zwei Fokusgruppen durchgeführt.
Gezeigt hat sich in der durchgeführten Forschungsarbeit, dass wirkungsorientiertes Arbeiten und Wirkungscontrolling Ansätze sind, die eine Nonprofit-Organisationen in ihrem Auftreten gegenüber Förderstellen und anderen Stakeholdern unterstützen können. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Aufbereitung der Ursache-Wirkungsbeziehungen, etwa in Form von Wirkungsmodellen. Die Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Erstellung von Wirkungsketten im Projekt ReKI. Nicht ohne kritische Diskussion bleiben mögliche Nebenwirkungen dieses neuen Management-Ansatzes.
Zum Schluss eröffnet die Autorin in den formulierten Handlungsempfehlungen mögliche Maßnahmen, die sowohl für die Projekt-Trägerorganisationen als auch für politische Entscheidungsträger*innen in diesem Bereich von Interesse sind.
Vorrangiges Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie das Projekt „Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität“ (ReKI) wirkungsorientiertes Arbeiten umsetzen und im Zuge dessen Gestaltungshinweise für ein Wirkungsmodell entwickeln kann. Für diese Auseinandersetzung wurde ein qualitativer Forschungszugang explorativen Charakters gewählt. Neben einer ausführlichen Literaturrecherche wurde mit der Methode der Dokumentenanalyse gearbeitet. Ergänzend dazu kamen qualitative Expert*innen-Interviews zum Einsatz und es wurden zwei Fokusgruppen durchgeführt.
Gezeigt hat sich in der durchgeführten Forschungsarbeit, dass wirkungsorientiertes Arbeiten und Wirkungscontrolling Ansätze sind, die eine Nonprofit-Organisationen in ihrem Auftreten gegenüber Förderstellen und anderen Stakeholdern unterstützen können. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Aufbereitung der Ursache-Wirkungsbeziehungen, etwa in Form von Wirkungsmodellen. Die Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Erstellung von Wirkungsketten im Projekt ReKI. Nicht ohne kritische Diskussion bleiben mögliche Nebenwirkungen dieses neuen Management-Ansatzes.
Zum Schluss eröffnet die Autorin in den formulierten Handlungsempfehlungen mögliche Maßnahmen, die sowohl für die Projekt-Trägerorganisationen als auch für politische Entscheidungsträger*innen in diesem Bereich von Interesse sind.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Awarding Institution | |
Supervisors/Advisors |
|
Publication status | Published - 16 May 2018 |