TY - GEN
T1 - Vergleich Energieausweis Software 2007-2011
AU - Leindecker, Herbert Claus
AU - Astecker, Hubert
PY - 2013
Y1 - 2013
N2 - Problemstellung:
Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Änderungen des Energieausweises der neuen OIB Richtlinie 6 (2011) im Vergleich zur Version von 2007, speziell mit dem Vergleich der Energieausweisprogramme gemäß der neuen Richtlinie, aber auch hinsichtlich neuer Förderbestimmungen.
Aktuell gilt es, Mindestanforderungen nur beim HWB sowie beim EEB einzuhalten, mit fortlaufender Novellierung soll es auch Mindestanforderungen für den Gesamtenergiebedarf, CO2 Ausstoß und Primärenergiebedarf geben.
Methodik:
Es wurde ein Beispielgebäude in verschiedene kommerzielle Softwaretools eingegeben und die Ergebnisse miteinander verglichen. Dabei wurden Softwareversionen verwendet, die einerseits die „alten“ OIB-Richtlinien von 2007 zu Grundlage haben, als auch Versionen, welche schon auf den „neuen“ OIB-Richtlinien von 2011 basieren. Ebenso wurde ein eigenes, in einem FFG-Projekt entwickeltes Programm, welches auch LCC und LCA Ergebnisse liefert, getestet.
Ergebnisse:
Der Primärenergiebedarf, CO2-Emissionen und der Gesamtenergieeffizienzfaktor nach der „neuen Berechnung“ sind speziell bei den Förderungen neue und interessante Kenngrößen, da nicht mehr ausschließlich der HWB als Kriterium gilt. Auffallend beim Vergleich der Software-Versionen ist, dass die Ergebnisse für Berechnung des HWB für alle Softwaretools mittlerweile praktisch gleich ausfallen, sich in den weiteren Teilergebnissen für Endenergiebedarf, Primärenergiebedarf und Gesamtenergieeffizienzfaktor (bis jetzt) unerklärliche Unterschiede feststellen lassen. Teilweise lassen sich in den neueren Versionen weniger Unterschiede finden, was darauf schließen lässt, dass in den älteren Versionen Fehler vorhanden waren.
AB - Problemstellung:
Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Änderungen des Energieausweises der neuen OIB Richtlinie 6 (2011) im Vergleich zur Version von 2007, speziell mit dem Vergleich der Energieausweisprogramme gemäß der neuen Richtlinie, aber auch hinsichtlich neuer Förderbestimmungen.
Aktuell gilt es, Mindestanforderungen nur beim HWB sowie beim EEB einzuhalten, mit fortlaufender Novellierung soll es auch Mindestanforderungen für den Gesamtenergiebedarf, CO2 Ausstoß und Primärenergiebedarf geben.
Methodik:
Es wurde ein Beispielgebäude in verschiedene kommerzielle Softwaretools eingegeben und die Ergebnisse miteinander verglichen. Dabei wurden Softwareversionen verwendet, die einerseits die „alten“ OIB-Richtlinien von 2007 zu Grundlage haben, als auch Versionen, welche schon auf den „neuen“ OIB-Richtlinien von 2011 basieren. Ebenso wurde ein eigenes, in einem FFG-Projekt entwickeltes Programm, welches auch LCC und LCA Ergebnisse liefert, getestet.
Ergebnisse:
Der Primärenergiebedarf, CO2-Emissionen und der Gesamtenergieeffizienzfaktor nach der „neuen Berechnung“ sind speziell bei den Förderungen neue und interessante Kenngrößen, da nicht mehr ausschließlich der HWB als Kriterium gilt. Auffallend beim Vergleich der Software-Versionen ist, dass die Ergebnisse für Berechnung des HWB für alle Softwaretools mittlerweile praktisch gleich ausfallen, sich in den weiteren Teilergebnissen für Endenergiebedarf, Primärenergiebedarf und Gesamtenergieeffizienzfaktor (bis jetzt) unerklärliche Unterschiede feststellen lassen. Teilweise lassen sich in den neueren Versionen weniger Unterschiede finden, was darauf schließen lässt, dass in den älteren Versionen Fehler vorhanden waren.
KW - Energieausweis
KW - Software
KW - Energieausweis
KW - Software
M3 - Konferenzbeitrag
SP - 23
EP - 30
BT - Tagungsband e-nova 2013
T2 - e-nova 2013
Y2 - 14 November 2013 through 15 November 2013
ER -