TY - JOUR
T1 - Mobile 3D-Kartierung von Erdstall-Anlagen anhand des Fallbeispiels des Erdstalls von Unterstetten, Gemeinde Tollet (Oberösterreich)
AU - Edlinger, Raimund
AU - Niel, Kurt
AU - Weichenberger, Josef
PY - 2024/12/20
Y1 - 2024/12/20
N2 - Die mobile 3D-Kartierung des Erdstalls von Unterstetten demonstriert die Anwendung aktueller Technologien in der Archäologie. Der Erdstall von Unterstetten ist ein bemerkenswertes Beispiel für diese unterirdischen Anlagen in Süddeutschland, Österreich und anderen Teilen Europas. Erdställe sind kleine, oft labyrinthische Gänge und Kammern, deren Zweck und Herkunft noch ungeklärt ist. Der Erdstall von Unterstetten weist einerseits typische Merkmale auf und andererseits einzigartige Besonderheiten, die ihn zu einem Musterbeispiel für diese Art von Struktur machen.Die Autoren haben eine detaillierte 3D-Vermessung des Erdstalls durchgeführt, um seine Struktur und Eigenschaften genauer zu untersuchen. Die 3D-Vermessung erfolgte mithilfe fortschrittlicher Techniken, die es ermöglichten, ein genaues dreidimensionales Modell des Erdstalls zu erstellen. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Projekts liegt in der Präzision und Genauigkeit der 3D-Vermessung des Erdstalls. Durch die Kombination verschiedener Vermessungstechniken konnte ein detailliertes Bild der unterirdischen Anlage erstellt und wichtige Informationen über ihre Abmessungen, Formen und möglichen Zwecke gewonnen werden. Die Ergebnisse der 3D-Vermessung bieten wertvolle Einblicke in Architektur, Aufbau und Erstellung des Erdstalls von Unterstetten. Dieser interdisziplinäre Zugang kann dazu beitragen, das Verständnis für diese faszinierenden historischen Strukturen zu vertiefen und weitere Forschungen und Diskussionen über ihre Herkunft, Nutzung und Bedeutung anzuregen. Sie zeigt das Potenzial dieser Technologien, neue Erkenntnisse über vergangene Kulturen und Lebensweisen zu gewinnen und das kulturelle Erbe zu bewahren.
AB - Die mobile 3D-Kartierung des Erdstalls von Unterstetten demonstriert die Anwendung aktueller Technologien in der Archäologie. Der Erdstall von Unterstetten ist ein bemerkenswertes Beispiel für diese unterirdischen Anlagen in Süddeutschland, Österreich und anderen Teilen Europas. Erdställe sind kleine, oft labyrinthische Gänge und Kammern, deren Zweck und Herkunft noch ungeklärt ist. Der Erdstall von Unterstetten weist einerseits typische Merkmale auf und andererseits einzigartige Besonderheiten, die ihn zu einem Musterbeispiel für diese Art von Struktur machen.Die Autoren haben eine detaillierte 3D-Vermessung des Erdstalls durchgeführt, um seine Struktur und Eigenschaften genauer zu untersuchen. Die 3D-Vermessung erfolgte mithilfe fortschrittlicher Techniken, die es ermöglichten, ein genaues dreidimensionales Modell des Erdstalls zu erstellen. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Projekts liegt in der Präzision und Genauigkeit der 3D-Vermessung des Erdstalls. Durch die Kombination verschiedener Vermessungstechniken konnte ein detailliertes Bild der unterirdischen Anlage erstellt und wichtige Informationen über ihre Abmessungen, Formen und möglichen Zwecke gewonnen werden. Die Ergebnisse der 3D-Vermessung bieten wertvolle Einblicke in Architektur, Aufbau und Erstellung des Erdstalls von Unterstetten. Dieser interdisziplinäre Zugang kann dazu beitragen, das Verständnis für diese faszinierenden historischen Strukturen zu vertiefen und weitere Forschungen und Diskussionen über ihre Herkunft, Nutzung und Bedeutung anzuregen. Sie zeigt das Potenzial dieser Technologien, neue Erkenntnisse über vergangene Kulturen und Lebensweisen zu gewinnen und das kulturelle Erbe zu bewahren.
KW - Erdstall
KW - Mapping
KW - 3D imaging
KW - 3D modelling
KW - Sensor fusion
M3 - Konferenzartikel
VL - 40/2024
SP - 132
EP - 150
JO - Beiträge zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Österreich
JF - Beiträge zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Österreich
IS - 1011-0062
ER -