Abstract
Lehrsupervision nimmt in Supervisionsausbildungen eine bedeutende Rolle ein und hat als zentrales Ziel, dass auszubildende Personen das Beratungsformat Supervision erlernen. Der hohe Stellenwert von Lehrsupervision ist dabei unbestritten. Veröffentlichungen und einen Fachdiskurs zum Thema finden sich allerdings nur vereinzelt oder liegen teilweise schon Jahre zurück. Der vorliegende Beitrag rückt das Format der Lehrsupervision wieder in den Fokus und arbeitet ihre Charakteristika heraus. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Aufgaben in der Lehrsupervision und die Vereinbarkeit von Fördern und Kontrollieren/Bewerten gelegt sowie Handlungsempfehlungen für eine weitere Qualitätsentwicklung angeregt.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Pages (from-to) | 57-62 |
Journal | supervision |
Volume | 43 |
Issue number | 1 |
DOIs | |
Publication status | Published - 1 Mar 2025 |