TY - BOOK
T1 - Innovatives Netzwerkdesign
AU - Hu, Bin
AU - Markvica, Karin
AU - Prandtstetter, Matthias
AU - Zajicek, Jürgen
AU - Ritzinger, Ulrike
AU - Dragaschnig, Melitta
AU - Breinbauer, Andreas
AU - Eitler, Sandra
AU - Ennser, Bernhard
AU - Schodl, Reinhold
AU - Berger, Thomas
AU - Pfoser, Sarah
AU - Schauer, Oliver
AU - Berkowitsch, Claudia
AU - Fian, Tabea
AU - Hauger, Georg
AU - Schaffer, Anna
PY - 2018
Y1 - 2018
N2 - In der vorliegenden Studie wird die Ergänzung des bestehenden Transportnetzwerkes durch Hochleistungsinfrastrukturen (z.B. sehr schnelle bzw. sehr durchsatzstarke Verbindungen) untersucht. Inwieweit diese die Netzwerkqualität und somit den Waren- und Personenstrom sowie die betroffenen Regionen verändern (z. B. Verschmelzung von Ballungszentren), wird auf europäischer Ebene bislang kaum thematisiert, wenngleich technologische Weiterentwicklungen bereits stattfinden und sich neue Transportvarianten als zukunftsträchtig herauskristallisieren. Die Studie zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von Hochleistungstransportinfrastrukturen in Europa auf und veranschaulicht die potentiellen Auswirkungen des Einsatzes neuartiger Technologien auf die räumliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Situation in Ballungsräumen. Im Vordergrund der Bearbeitung steht die Analyse der Realisierungswahrscheinlichkeit der einzelnen Infrastrukturen. Darauf aufbauend werden Erkenntnisse für die Gestaltung eines leistungsfähigen Netzwerkes abgeleitet. Die Studie wurde im Rahmen des vom BMVIT geförderten Forschungsprojektes „inned“ verfasst.
AB - In der vorliegenden Studie wird die Ergänzung des bestehenden Transportnetzwerkes durch Hochleistungsinfrastrukturen (z.B. sehr schnelle bzw. sehr durchsatzstarke Verbindungen) untersucht. Inwieweit diese die Netzwerkqualität und somit den Waren- und Personenstrom sowie die betroffenen Regionen verändern (z. B. Verschmelzung von Ballungszentren), wird auf europäischer Ebene bislang kaum thematisiert, wenngleich technologische Weiterentwicklungen bereits stattfinden und sich neue Transportvarianten als zukunftsträchtig herauskristallisieren. Die Studie zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von Hochleistungstransportinfrastrukturen in Europa auf und veranschaulicht die potentiellen Auswirkungen des Einsatzes neuartiger Technologien auf die räumliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Situation in Ballungsräumen. Im Vordergrund der Bearbeitung steht die Analyse der Realisierungswahrscheinlichkeit der einzelnen Infrastrukturen. Darauf aufbauend werden Erkenntnisse für die Gestaltung eines leistungsfähigen Netzwerkes abgeleitet. Die Studie wurde im Rahmen des vom BMVIT geförderten Forschungsprojektes „inned“ verfasst.
UR - https://www.manz.at/list.html?isbn=978-3-903024-81-6
M3 - Buch
SN - 9783903024816
BT - Innovatives Netzwerkdesign
PB - TU Verlag
ER -