Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen: "AEye" als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum

Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingsChapter

Abstract

Eine Exklusionsgesellschaft ist zugleich eine Inklusionsgesellschaft. Diejenigen, die sich selbst einzäunen, sind solche, die Inklusion und Exklusion erst schaffen. Die Idee der Nationalstaaten, die durch die zunehmende Globalisierung gerade eine scheinbare Renaissance erlebt, aber dennoch durch globale Krisen und Notwendigkeiten unterminiert wird, ist eine weitere Analogie zu dieser binären Sichtweise. Aus unserer Sicht ist der Debatte um Inklusion und Exklusion eine andere vorgelagert. Die Basis jeglicher Inklusion bildet nämlich die Möglichkeit der Teilnahme am Diskurs, die Möglichkeit der zweiseitigen Verhandlung individueller Sinnvorstellungen. In diesem Sinne knüpft der von uns entwickelte Prozess „AEye“ für die aufsuchende Soziale Arbeit im digitalen Raum genau dort an, wo Menschen zwar mittels digitaler Kommunikationsmedien inkludiert, aber nicht beteiligt sind. Am Beispiel des Forschungsprojektes „Artificial Eye“ (gefördert von der FFG) soll dargestellt werden, dass die Unterscheidung von Inklusion und Exklusion zu binär ist, um im Sozialen hilfreich zu sein, insbesondere, wenn Inklusion zur moralisch richtigen und Exklusion zur moralisch falschen Größe gerät.
Das Internet ist ein technologischer Ausdruck, eine treffende Metapher, ein Spiegel der sich globalisierenden Gesellschaft, aber aufgrund seiner digitalen Natur von Auslassungen gekennzeichnet. Die Effizienz, die menschliche Technologien bisher prägt, ist zugleich der Ausschluss der Redundanzen, die charakteristisch sind für menschliches Leben. Das Soziale als stellvertretende Entität für dieses menschliche Sein und Sinnstreben ist daher gefordert, Redundanzen dort zu erzeugen und entstehen zu lassen, wo sie eigentlich bestmöglich exkludiert werden sollen. Da digitale Medien nicht nur Kommunikation, sondern in ihrer effizienteren Form eben nur einseitig Informationen zur Verfügung stellen, hat sich der Begriff der „Informationsgesellschaft“ (Han: 2021) etabliert, sowohl im positiven, wie auch im kritischen, gesellschaftsanalytischen Bereich.
Inkludiert werden soll das Wissen, das Nichtwissen wollen wir mit dem Mittelalter endlich hinter uns lassen. Doch so recht will das nicht klappen, magische Weltbilder und „Fakes“ scheinen attraktiv für viele. Versuchen wir es doch mit Austausch, mit dem Ermöglichen von Diskurs, der nicht zum Ausschluss führt, egal, welche Verrücktheiten auch gesagt werden wollen. Der im Forschungsprojekt entwickelte Prozess AEye ist so eine mögliche intelligente Methode für den künstlichen Raum, die zu demokratischer Teilhabe anregt und die Mitbestimmung und Ausverhandlung der Bedürfnisse von Individuen und Gruppen schützt.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationSoziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion
Subtitle of host publicationPerspektiven aus Forschung und Praxis
EditorsKarin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting
Place of PublicationBerlin - Toronto
PublisherVerlag Barbara Budrich
Pages153 - 164
Number of pages12
Volume17
ISBN (Electronic)978-3-8474-3212-8
ISBN (Print)978-3-8474-3078-0
DOIs
Publication statusPublished - 2 Sept 2024
EventSoziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion.: Tagung der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektion Sozialpädagogik - Universitätsstraße 65, Klagenfurt, Austria
Duration: 21 Sept 202322 Sept 2023

Publication series

NameSchriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
PublisherVerlag Barbara Budrich
Volume17

Conference

ConferenceSoziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion.
Abbreviated title„Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion
Country/TerritoryAustria
CityKlagenfurt
Period21.09.202322.09.2023

Cite this