TY - UNPB
T1 - Fassadenintegrierte Photovoltaik
AU - Leindecker, Herbert Claus
AU - Putzhammer, Josef
PY - 2007
Y1 - 2007
N2 - Aufgrund der Ressourcensituation in der Welt und der zunehmenden Umweltprobleme
infolge des Verbrennens von fossilen Rohstoffen gewinnen regenerative Energieträger
zunehmend an Bedeutung. Unter diesen zeichnet sich die Photovoltaik (PV) als
emissionsfreie und direkte Nutzung von Sonnenlicht als besonders umweltfreundlich aus.
Um die Versiegelung von Flächen zu minimieren bietet es sich an, PV auf oder an Gebäuden
zu montieren.
In dieser Arbeit wird speziell auf die Möglichkeit der Fassadenintegration von PV
eingegangen. Basiswissen aus den Bereichen Fassadensysteme und PV ist
zusammengefasst aufbereitet. Im Zuge der Grundlagenforschung auf diesem Gebiet werden
die verschiedenen Wege aufgezeigt, wie eine Integration stattfinden kann und welche
Methoden bisher angewandt wurden. Dies soll einen Überblick verschaffen wie man mit
derzeitigem Stand der Technik PV in Fassaden integriert.
Neben diesem Überblick über die Integrationsmöglichkeiten werden vier verschiedene
Systeme anhand von verwirklichten Beispielen in ihrer Ausführung und Funktionsweise
genauer beschrieben. Bei drei von den vier Beispielen handelt es sich um Integration von PV
in lamellenartige Fassadenelemente.
In einem weiteren Teil werden die Verschattungseigenschaften von lamellenartigen
Fassadenelementen im Tagesgang betrachtet, wobei der Fokus auf horizontalen Lamellen
an Südfassaden liegt. Es wird analysiert, wie große Anteile der Lamellen mit PV bestückt
werden können, ohne dass diese Flächen von der darüber liegenden Lamelle verschattet
werden. Ferner wird die Verschattung des Gebäudes durch die Lamellen untersucht. Wie
sich diese Verschattungseigenschaften ändern, wenn man die Lamellen in ihren
Abmessungen und im Anstellwinkel ändert, sowie wie sich diese ändern wenn das Gebäude
an einem anderen Standort oder anders ausgerichtet ist, wird ebenfalls analysiert.
AB - Aufgrund der Ressourcensituation in der Welt und der zunehmenden Umweltprobleme
infolge des Verbrennens von fossilen Rohstoffen gewinnen regenerative Energieträger
zunehmend an Bedeutung. Unter diesen zeichnet sich die Photovoltaik (PV) als
emissionsfreie und direkte Nutzung von Sonnenlicht als besonders umweltfreundlich aus.
Um die Versiegelung von Flächen zu minimieren bietet es sich an, PV auf oder an Gebäuden
zu montieren.
In dieser Arbeit wird speziell auf die Möglichkeit der Fassadenintegration von PV
eingegangen. Basiswissen aus den Bereichen Fassadensysteme und PV ist
zusammengefasst aufbereitet. Im Zuge der Grundlagenforschung auf diesem Gebiet werden
die verschiedenen Wege aufgezeigt, wie eine Integration stattfinden kann und welche
Methoden bisher angewandt wurden. Dies soll einen Überblick verschaffen wie man mit
derzeitigem Stand der Technik PV in Fassaden integriert.
Neben diesem Überblick über die Integrationsmöglichkeiten werden vier verschiedene
Systeme anhand von verwirklichten Beispielen in ihrer Ausführung und Funktionsweise
genauer beschrieben. Bei drei von den vier Beispielen handelt es sich um Integration von PV
in lamellenartige Fassadenelemente.
In einem weiteren Teil werden die Verschattungseigenschaften von lamellenartigen
Fassadenelementen im Tagesgang betrachtet, wobei der Fokus auf horizontalen Lamellen
an Südfassaden liegt. Es wird analysiert, wie große Anteile der Lamellen mit PV bestückt
werden können, ohne dass diese Flächen von der darüber liegenden Lamelle verschattet
werden. Ferner wird die Verschattung des Gebäudes durch die Lamellen untersucht. Wie
sich diese Verschattungseigenschaften ändern, wenn man die Lamellen in ihren
Abmessungen und im Anstellwinkel ändert, sowie wie sich diese ändern wenn das Gebäude
an einem anderen Standort oder anders ausgerichtet ist, wird ebenfalls analysiert.
KW - Photovoltaik
KW - Gebäude
KW - Fassade
KW - gebäudeintegrierte PV
KW - Photovoltaik
KW - Gebäude
KW - Fassade
KW - gebäudeintegrierte PV
M3 - Arbeits- und Diskussionspapier
BT - Fassadenintegrierte Photovoltaik
ER -