Abstract
Anforderungsanalysen mit einem Pull-Ansatz fokussieren weniger auf die Meinung von Experten sondern primär auf jene der Kunden. Bei der Entwicklung von e-Health Lösungen wird aktuell in der Regel noch vordergründig auf Push-Strategien gesetzt. Im Zuge des Forschungsprojekts DALIA (Assistant for daily life activities) wurden quantitative Kundendaten in einer Umfrage, unter Laienpflegern aus sechs Ländern, unterteilt in die Kategorien D-A-CH und Benelux, erhoben. Durch den konsequenten Pull-Ansatz im Projekt konnten relevante Länderunterschiede hinsichtlich e-Health Anforderungen identifiziert und analysiert werden. Hieraus lassen sich relevante Faktoren der Analyse für eine erfolgsversprechende Entwicklung hinsichtlich Zielsetzung, Ausgestaltung, Mehrwert und Ergebnismessung aufzeigen.
Translated title of the contribution | e-Health for Homecare - Multinational requirements engineering for informal care using a pull strategy |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 |
Publisher | Universität Paderborn |
Pages | 631-643 |
ISBN (Print) | ISBN 978-3-00-045311-3 |
Publication status | Published - 2014 |
Event | Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 - Paderborn, Germany Duration: 26 Feb 2014 → 28 Feb 2014 http://mkwi2014.de/ |
Conference
Conference | Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 |
---|---|
Country | Germany |
City | Paderborn |
Period | 26.02.2014 → 28.02.2014 |
Internet address |