Abstract
Im Fokus des Forschungsbereichs „ITS4Freight“ des Logistikum Steyr der FH OÖ liegen innovative wirtschaftsorientierte Anwendungen, die auf Basis der nun verfügbaren Daten gemeinsam mit neuen Services der Infrastrukturbetreiber entstehen können. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von Verkehrsinformationen zum Beispiel über geplante Verkehrsstörungen wie Baustellen, aber auch kurzfristige Verkehrsprognosen sowie die Verkehrslage können zur besseren Transportplanung und –steuerung verwendet werden. Historische Verkehrsdaten können im Bereich des Leistungsmonitorings und etwaiger Verspätungsschadensabwicklungen herangezogen werden. Dabei liefern Verkehrsdaten sowohl für die transportierende als auch für die verladende Wirtschaft wichtige Informationen. So können auf Basis verkehrsabhängiger Ankunftsprognosen Ladezeitfenster und die Rampenmannschaft besser koordiniert werden. Ein zu früh angekommener, wartender Lkw kann beispielsweise bei der Entladung vorgezogen werden, wenn eine Verspätung des eigentlich geplanten Lkw auf Basis der Prognose absehbar wird. Die Umschlagprozesse am Terminal weisen ähnlich hohe Verbesserungspotentiale auf. Disponenten können Fahrzeuge um einen Stau herumleiten, was die gesamte Verkehrssituation und auch die dortigen Anwohner entlastet. Insgesamt werden ITS Services so zu einer effizienteren Auslastung der Verkehrsinfrastruktur und weniger Staus führen. Der schonendere Umgang mit den Ressourcen entlastet nicht nur die Umwelt, sondern steigert auch den Deckungsbeitrag der Unternehmer.
Translated title of the contribution | Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) und Services für die Wirtschaft |
---|---|
Original language | German |
Number of pages | 1 |
Specialist publication | VNL Magazin |
Publication status | Published - 2015 |