Von KI zu Content: Erforschung des Einflusses von ChatGPT auf Content-Marketing Strategien und Praktiken

  • Nina Söllinger

Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

Abstract

Die Dynamik des Content-Marketings erfordert zunehmend den Einsatz fortschrittlicher Technologien, um effektiv auf die flexiblen Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Traditionelle Marketingmethoden stoßen oft an ihre Grenzen, da sie mit der Geschwindigkeit und Komplexität der digitalen Wirtschaft nicht mithalten können. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Bachelorarbeit die Integration von ChatGPT, einem auf Künstlicher Intelligenz basierender Textgenerator, in Content-Marketing-Strategien und -Praktiken. Der Fokus liegt hierbei auf den Chancen und Risiken, die sich für Organisationen aus der Veränderung der zugrunde liegenden Prozesse ergeben. Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert. In den ersten zwei Hauptkapiteln werden zu Beginn die Grundlagen des Content-Marketings sowie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die Entwicklung und der Einsatz von ChatGPT, anhand einer Literaturrecherche näher betrachtet. Im dritten Hauptkapitel erfolgt die Darstellung der empirisch erhobenen Daten, die mittels sechs Experteninterviews erhoben und anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Um die Hauptforschungsfrage dieser Arbeit umfassend beantworten zu können, wurden Personen aus dem Umfeld des Content-Marketings, die ChatGPT einsetzen, als Interviewpartner*innen gewonnen. Abschließend werden die Ergebnisse aus den Interviews detailliert beschrieben sowie die Erkenntnisse aus den Ergebnissen erläutert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Einsatz von ChatGPT im Content-Marketing zu deutlichen Effizienzsteigerungen und zu einer Verbesserung der Inhalte führt. Die KI-Technologie unterstützt eine gezieltere Kundenansprache und bietet die Flexibilität, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Allerdings wurden auch signifikante Risiken identifiziert, insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von technologischen Systemen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, die eine kritische Überprüfung und Anpassung der unternehmensinternen Richtlinien erfordern. Darüber hinaus beeinflusst die Automatisierung durch ChatGPT die Authentizität der Marketingkommunikation, was die Notwendigkeit unterstreicht, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Effizienz zu finden. Diese Arbeit zeigt, dass ChatGPT das Potenzial hat, das Content-Marketing maßgeblich zu transformieren, jedoch einen bewussten und regulierten Umgang erfordert, um nachhaltige Vorteile zu sichern und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.
Datum der Bewilligung2024
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Betreuer/-inRené Riedl (Betreuer*in)

Zitieren

'