VMI und Konsignation Aspekte und Wirkungsweise in kollaborativen Partnerschaften

  • Florian Manfred Hattinger

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Das Ziel von Unternehmen ist es, Werte für ihre Organisationen zu schaffen. Dies wird erreicht, indem man das Bestehende nimmt, es verändert und daraus etwas Neues schafft. Um dies zu erreichen, müssen eine Reihe von Parametern festgelegt werden und verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten. Supply-Chain-Management-Konzepte wie VendorManaged-Inventory und Konsignationslager können Unternehmen dabei helfen, ihre Effizienz zu steigern, indem sie ihre Lagerkosten senken. Es gibt jedoch eine Reihe von Dingen zu bedenken, bevor man sich für die Einführung dieser Bestandsmanagement-Tools entscheidet. Schließlich reicht es nicht aus, Verträge mit Kunden und Lieferanten zu unterzeichnen und Cut-off-Punkte festzulegen. Um die verschiedenen Auswirkungen besser zu verstehen, sollten die wirtschaftlichen, rechtlichen, verfahrenstechnischen und IT-Aspekte auf ihre Merkmale und Auswirkungen hin analysiert werden. Ziel ist es zu zeigen, dass eine einfache Kostensenkung ohne Berücksichtigung aller Faktoren oft teuer ist. Für die Erschließung dieses Feldes wird zum einen eine Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen wissenschaftlichen Status quo zu ermitteln, zum anderen werden Erfahrungen und Handhabungen in Unternehmen untersucht. Zu diesem Zweck werden wissenschaftliche Fallstudien durchgeführt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden die Minimierung von Bullwhip-Effekten und mögliche Kosteneinsparungen durch VMI und Inbetriebnahme analysiert. Die rechtlichen Implikationen konzentrieren sich auf den Eigentumsübergang, die umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitenden Warenlieferungen und zusätzliche konzeptspezifische Vertragsbedingungen. Im prozessorientierten organisatorischen Teil werden die internen Beschaffungsprozesse an das B2B-Konzept angepasst. Der IT-Aspekt schließlich befasst sich mit der Kommunikation mit Kooperationspartnern und der Bedeutung der IT in der Lieferkette. zwischen beiden. Schließlich wurde ein Fragenkatalog und Handlungsempfehlungen in Form von Beispielen entwickelt, die anhand von Aspekten und Wirkungen helfen, die mit dem Konzept verbundenen Risiken und "Fallstricke" bei der Umsetzung von VMI und der Inbetriebnahme zu vermeiden.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inVeit Kohnhauser (Betreuer*in)

    Zitieren

    '