Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Qualifizierungsbedarf von Lehrkräften in Deutschförderklassen in Oberösterreich. Da das Modell der Deutschförderklassen zur Sprachförderung relativ neu ist, gibt es bisher nur wenige relevante Forschungsergebnisse. Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zu identifizieren, mit denen Lehrkräfte in Deutschförderklassen konfrontiert sind, und darauf basierend Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine umfassende Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich der Einführung der Deutschförderklassen und der Qualifizierung der Lehrkräfte in diesen Klassen in Österreich durchgeführt. Diese Analyse diente als Grundlage, um ein fundiertes Verständnis der bisherigen Forschungsergebnisse und theoretischen Ansätze zu entwickeln. Im Rahmen der empirischen Erhebung wurden qualitative Experteninterviews mit Lehrkräften an Mittelschulen in Linz, Oberösterreich, durchgeführt. Diese Interviews sollten Einblicke in die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen der Lehrkräfte in Deutschförderklassen geben. Die Interviewleitfäden konzentrierten sich auf verschiedene Dimensionen, wie den Umgang mit interkultureller Vielfalt, Binnendifferenzierung, Unterstützung durch die Schulleitung, Motivation der Lehrkräfte sowie die positiven und negativen Aspekte der Einführung von Deutschförderklassen. Auch wurden Wünsche und Bedürfnisse der Lehrkräfte hinsichtlich Weiter- und Fortbildungsangeboten erfragt. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und zeigten, dass spezifische Fortbildungsmaßnahmen und eine gezielte Unterstützung durch die Schulleitung entscheidend für den Erfolg der Lehrkräfte in Deutschförderklassen sind. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die Motivation der Lehrkräfte und ihre Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation wesentliche Faktoren für eine effektive Sprachförderung darstellen. Abschließend wurden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für die Schulleitung und die Bildungsdirektion Linz formuliert. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Qualifizierungsangebote weiter zu verbessern und genauer auf die spezifischen Bedürfnisse der Lehrkräfte abzustimmen, um so die Qualität des Unterrichts und die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler weiter zu optimieren.
Datum der Bewilligung | Juli 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Franziska Cecon (Betreuer*in) |
---|
Untersuchung des Qualifizierungsbedarfs von Lehrkräften in Deutschförderklassen
Shafeeva, I. (Autor). Juli 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit