Die Arbeit befasste sich mit den zwei Aspekten: Projektmanagement und Umsetzbarkeit von Photovoltaikanlagen. Der Tunnel stellt einen essenziellen Bestandteil der Stadt Linz dar, weshalb es logisch erschien, eine Anlage zu installieren, um unter anderem die Energiewende der Stadt einzuläuten und einen Teil des Verbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Das Ziel der Arbeit war es sich eingehend mit der Thematik Photovoltaik auseinanderzusetzen. Halbleiterphysik wurde thematisiert, um die Funktionsweise einer Solarzelle verständlich zu erläutern. Auch diverse Arten von Zellen, sowie relevante Aspekte rund um dieses Thema wurden behandelt. Dieses Kapitel ist rein literarischer Natur. Im zweiten Teil geht es um das Projektmanagement an sich. Dieses Kapitel stellte speziell besondere Herausforderungen dar, da anfänglich Unsicherheiten, wie etwa Budget, vorhanden waren. Dieser Teil umfasst eine Mischung aus literarischen und empirischen Ansätzen und beinhaltet Aspekte zur Projektorganisation, Claim-Management sowie Kosten- und Terminplanung. Der letzte Teil beschäftigt sich mit den Stromverbräuchen, welche man in einem Tunnel hat und wie die Anlage geplant worden ist. Somit eine Art Kombination aus den ersten beiden Teilen der Arbeit. Das Gebäude wurde begutachtet, eine Anlage geplant, die Kosten kalkuliert etc. Auch die Statik des Daches, die Art der Montage und eventuellen Denkmalschutz oder besondere Herausforderungen des Wartungsgebäudes musste man in diesem Kapitel berücksichtigen. Nach Bau der Anlage wird auch auf die Stromproduktion mit diversen Vergleichen eingegangen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Michael Steinbatz (Betreuer*in) |
---|
Technisch - Organisatorisches Umsetzungskonzept der Initiative PV Linz
Seidel, E. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit