Steuerliche Pauschalierung: Automatisierter Anwendungsleitfaden

  • Stefanie Widhalm

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Im österreichischen Einkommensteuergesetz werden vier unterschiedliche Formen der Gewinnermittlung unterschieden. Dabei handelt es sich um den Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs.1 oder § 5 Abs. 1 EStG, die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und die Pauschalierung nach § 17 EStG. Für Personen mit wenig Fachwissen kann der Umfang der Möglichkeiten zur Gewinnermittlung ein Problem darstellen. Es ist für alle Personen, die unternehmerisch tätig sind, empfehlenswert, sich mit der Ermittlung des Gewinns auseinanderzusetzten. Vor allem zu Beginn einer unternehmerischen Tätigkeit wäre es sinnvoll, sich mit der Thematik der passenden Gewinnermittlungsart zu beschäftigen. In den Einkommensteuerrichtlinien wird die Pauschalierung als vereinfachende Form der Gewinnermittlung genannt, wodurch sich für die Unternehmenden ein Vorteil durch Verminderung des Verwaltungsaufwandes ergibt. Um die passende Form der Gewinnermittlung zu bestimmen, müssen auch die Voraussetzungen zu deren Anwendung erfüllt werden. Die Arbeit umfasst dabei einen Theorieteil, in dem sich mit der juristischen Methodenlehre auseinandergesetzt wurde, und einen Empirieteil, im Zuge dessen ein Excel Tool zur Auswahl der passenden Gewinnermittlungsart entwickelt wurde. Mittels einer Umfrage wurde das Tool anschließend validiert. Zur schnellen und groben Bestimmung der Gewinnermittlungsart ist es dabei vor allem wichtig zu wissen, um welche Einkunftsart und Unternehmensform es sich handelt, welche Umsätze erzielt werden und ob eine Buchführungspflicht gem. § 189 BAO vorliegt. Damit diese Form der Ermittlung angewendet werden kann, muss in der Steuererklärung erkenntlich sein, dass Gewinnermittlungsart angewendet wird. Im Rahmen der empirischen Studie haben 50 Steuerfachexpert:innen und Bilanzbuchalter:innen an der Umfrage „Excel Tool zur Auswahl der Gewinnermittlungsart“ teilgenommen. 41 Teilnehmer:innen haben angegeben, dass sie das Tool selbst anwenden würden, um die passende Gewinnermittlungsart zu bestimmen. Die Umfrage hat ergeben, dass die Mehrheit der Befragten, dass Tool in seinen Eigenschaften und seinem Nutzen positiv bewertet hat. Letzten Endes wurde von den Expert:innen angegeben, dass die Thematik der Pauschalierungen und generell die Arten der Gewinnermittlung meist zu komplex für Unternehmer:innen ohne Vorkenntnisse sind, um sich schnell passenden Gewinnermittlung auseinanderzusetzten und schließlich auch den tatsächlichen Gewinn zu berechnen. Nichtsdestotrotz bietet das Tool sowohl für Unternehmer:innen als auch Steuerfachexpert:innen einen guten, detaillierten Überblick.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inMarina Luketina (Betreuer*in)

    Zitieren

    '