In der heutigen Unternehmenswelt ist der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte intensiver denn je. Arbeitgebermarkenbildung, oder Employer Branding, hat sich als entscheidendes Instrument herauskristallisiert, um Unternehmen im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu positionieren. Innovative Ansätze wie das Sportsponsoring gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich als Marketinginstrument zur Steigerung der Markenbekanntheit und -wahrnehmung genutzt, kann Sportsponsoring auch Potential zur Stärkung der Arbeitgebermarke bieten. Durch die emotionale Bindung der Zielgruppen an Sportveranstaltungen und -teams können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und eine positive Unternehmenswahrnehmung fördern. Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Theorie hinter den Konzepten des Sportsponsorings und Employer Branding auseinander und analysiert, wie Unternehmen das Potential des Sportsponsorings zur Bildung einer attraktiven Arbeitgebermarke bewerten. Es wird untersucht, inwiefern SportsponsoringMaßnahmen bereits in der Praxis zum Employer Branding eingesetzt werden. Die vorliegende Bachelorarbeit gliedert sich in drei theoretische Hauptkapitel. Im ersten Kapitel wird die theoretische Basis für das Verständnis von Sportsponsoring gelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des Employer Branding. Das dritte Hauptkapitel verknüpft die beiden Konzepte und analysiert bereits veröffentlichte Studien zu Sportsponsoring als Methode des Employer Branding. Im Anschluss an die theoretischen Kapitel folgt der empirische Teil der Arbeit. Experteninterviews wurden geführt, um mehr Einblick in die Praxis der Unternehmen und Inspiration für den Einsatz von Sportsponsoring im Employer Branding zu erhalten. Diese Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und die Ergebnisse im letzten Inhaltskapitel der Bachelorarbeit zusammengeführt. Die Ergebnisse der Literaturanalyse und Experteninterviews zeigen, dass Sportsponsoring als Instrument im Employer Branding sowohl intern als auch extern Vorteile bietet. Es steigert den Bekanntheitsgrad und das positive Image eines Unternehmens, löst Stolz und ein Gemeinschaftsgefühl aus und unterstützt dadurch die Rekrutierung neuer Talente und die Bindung bestehender Arbeitskräfte. Durch Angebote wie Tickets zu Sportveranstaltungen oder Teamausflüge zu gesponserten Events wird ein finanzieller und emotionaler Mehrwert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. Sportsponsoring ermöglicht es Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und Werte wie Teamgeist, Zusammenhalt und Leistung zu fördern. Insgesamt zeigt sich, dass Sportsponsoring ein vielversprechendes Instrument zur Schaffung einer differenzierten und ansprechenden Arbeitgebermarke ist, was im Wettbewerb um Talente und Arbeitskräfte von großer Bedeutung ist.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | René Riedl (Betreuer*in) |
---|
Sportsponsoring als Instrument zur Gestaltung einer attraktiven Arbeitgebermarke
Kumpfmüller, V. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit