Sortierung von Kunststoffverpackungsabfällen in Österreich

  • Martin Novak

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kunststoffe hergestellt, etwa 60 Millionen Tonnen werden allein in Europa. Mit dem Anstieg der Produktion steigt jedoch auch die Menge der erzeugten Abfälle. In Europa fallen 43 % (25,6 Millionen Tonnen) dieser erzeugten Menge als Post-Consumer- (PC) oder Post-Production-Abfall (PP-Abfall) an, während nur 17,8 Millionen Tonnen recycelt werden. Davon werden 39,5 % dem Recycling, 42 % der energetischen Verwertung und 18,5 % der Deponierung zugeführt. Das neue Ziel der EU besteht jedoch darin, alle Materialien zu recyceln, um bis 2025 eine Recyclingquote von mindestens 65 % zu erreichen. Damit sollen viele Zielsetzungen wie die Schonung von Ressourcen, eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaft und eine Verringerung der vom Menschen verursachten Umweltverschmutzung erreicht werden. Um das Ziel der vorgegebenen Recyclingquoten erreichen zu können, müssen in allen EU-Ländern Maßnahmen umgesetzt werden, die bei der Materialherstellung anfangen und bei der Verwertung und Rückführung der Verpackungen in die Wirtschaft enden. Hierfür soll diese Arbeit eine Datengrundlage bieten, die zur Optimierung der Verwertung von Hartkunststoffen in Österreich genutzt werden kann. Diese Daten zeigen die materielle Zusammensetzung des derzeitigen Abfallstroms von starren Polyolefinund Polystyrol-Verpackungen in der gesondert gesammelten Abfallfraktion für Leichtverpackungen („Gelber Sack / Tonne“) und in den einzeln sortierten Fraktionen für HDPE, PP und PS einer österreichischen Sortieranlage über die Jahre 2021, 2022 & 2023. Die Analyse zeigt, dass 12,8 % des Leichtverpackungsabfallstroms als untersuchte Zielfraktion (HDPE, PP & PS) identifiziert werden konnten Der Großteil hiervon, etwa 62 %, ist etikettiert und 81 % sind weiß oder transparent (natürlich). Die Analyse des Output-Abfallstroms zeigt auch hier ein vergleichbares Erscheinungsbild. Rund 80 % sind ebenfalls weiß oder naturbelassen. Der Anteil der Etiketten innerhalb dieser Fraktionen liegt bei knapp 70 %.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inWolfgang Stadlbauer (Betreuer*in)

    Zitieren

    '