Prozessmanagement im digitalen Recruiting - Beiträge zur Optimierung und Minimierung der Time-to-Hire am Beispiel des Unternehmens epunkt GmbH

  • Markus Schendlinger

    Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

    Abstract

    Viele Unternehmen haben in der heutigen Zeit das Problem, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Dies ist einerseits dem allgemeinen Fachkräftemangel zuzuweisen und andererseits wird dieses Phänomen durch die fehlende Innovation im Recruitingbereich der Unternehmen selbst verstärkt. Daher gilt es herauszufinden, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Die internen Probleme bei den Unternehmen sind meist zurückzuführen auf eine Ineffizienz im digitalen Recruiting-Prozess, einer unzureichenden Integration von Prozessmanagement und Prozessmanagement-Methoden, und der fehlenden Anpassung an digitale Recruiting Trends. Diese Bachelorarbeit soll anhand des Unternehmens epunkt GmbH aufzeigen, wie man solch einer Entwicklung gegensteuern kann. Im ersten Kapitel, der Einleitung, wird das Unternehmen, dessen Recruiting-Prozess analysiert werden soll, beschrieben. Es wird die Problemstellung und die praktische Relevanz, aber auch die Zielsetzung beschrieben. Zusätzlich werden eine Forschungsfrage und eine Hypothese aufgestellt. In Kapitel zwei wird die Angewandte Forschungsmethodik beschrieben, welche für die Beantwortung der Forschunsfrage und der Hypothese verwendet werden. Hierzu wurde eine systematische Literaturrechere und fünf strukturierte Experteninterviews durchgeführt. Als nächstes werden in Kapitel drei die theoretischen Grundlagen, welche für die weiterfolgende Ausarbeitung benötigt werden, zusammengefasst. Das Kapitel behandelt Prozessmanagement, den konkreten RecruitingProzess an sich, allgemein das Thema Recruiting und das Changemanagement. In Kapitel vier wird Prozessmanagement in dem Unternehmen epunkt GmbH angewandt und der Recruiting-Prozess analysiert. Hierzu wurden die Methoden, die im vorherigen Kapitel aufgezeigt wurden, verwendet. Zum Schluss, in Kapitel fünf, erfolgt ein Fazit über die Arbeit und beantwortet bzw. belegt die Forschungsfrage und die Hypothese. Anschließend werden noch Handlungsempfehlungen für epunkt GmbH verschriftlicht. Durch das Anwenden von Prozessmanagement und dessen entsprechende Methoden der Analyse und Verbesserung, wurden einerseits Schwachstellen und andererseits Optimierungspotenziale im momentanen Recruiting-Prozess des Unternehmens identifiziert. Besonderen Einfluss auf den Prozess haben die IT-Systeme, die im Einsatz sind. Konkret sind das das Bewerbermanagementsystem und das Matching-Tool. Das letzte Interview, in welchem die Ergebnisse eines Pilotprojekts in Hinsicht auf ein neues Matching-Tool präsentiert wurde, haben bestätigt, dass es durch das neue Tool eine Effizienzsteigerung im Prozess gibt.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inChristina Feilmayr (Betreuer*in)

    Zitieren

    '