In den letzten Jahren haben Lebensmittelpreise erhebliche Schwankungen gezeigt, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen belegt (Chen et al., 2022). Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu Biokraftstoffen hat die Verbindung zwischen Rohöl- und Agrarrohstoffmärkten intensiviert (Ji und Fan, 2012). Jüngste Schwankungen bei Agrarrohstoffen und Rohölpreisen haben zu einer Neubewertung der Abhängigkeiten zwischen Energie- und Agrarmärkten geführt, insbesondere in Volkswirtschaften, die auf Nahrungsmittel- und Ölimporte angewiesen sind. Diese Trends werden durch die energieintensive Landwirtschaft, Preisschübe bei Öl und die Beteiligung von Finanzinvestoren an Rohstoffmärkten beeinflusst (Reboredo, 2012; Baffes und Haniotis, 2010). Institutionelle Investoren integrieren Rohstoffe in ihre Portfolios, erhöhen die Handelsliquidität und fördern spekulative Aktivitäten, was zu ausgeprägten Preisschwankungen führt (Naeem et al., 2022). Die daraus resultierende Volatilität, verstärkt durch die COVID-19-Krise und den Ukraine-Konflikt, stellt eine Herausforderung für Agrarrohstoffhersteller dar, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzter Preisanpassungsfähigkeit. Diese Hersteller stehen oft vor trägen Preisbildungsprozessen, diktiert von großen Einzelhandelskonzernen, unveränderlichen Inputkosten und minimalem Verhandlungsspielraum aufgrund der „Finanzialisierung“ von Rohstoffen. Diese Herausforderungen unterstreichen den Bedarf an einem tieferen Verständnis der Rohstoffmärkte und ihrer Risiken, was der Schwerpunkt der ersten Kapitel dieser Arbeit ist. Kapitel 2 führt in Rohstoffe ein und erklärt die Risiken von Rohstoffpreisen, einschließlich Lagerkosten und der Convenience Yield. Kapitel 3 behandelt Futures und Forwards, erläutert deren Spezifikationen und Handelsmechanismen. Diese Kapitel basieren auf Literaturrecherche. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Absicherung von Agrarrohstoffen und stellt die geringe Evidenz zu Speiseölen fest. Kapitel 5 führt Markt- und Unternehmensanalysen durch, insbesondere auf Basis von Daten der Senna Nahrungsmittel GmbH & Co. KG. Das vorletzte Kapitel enthält ein Experteninterview mit dem Einkaufsleiter von Senna, welches Transaktionskosten, Preisparameter und Strategien anspricht. Abschließend fasst die Arbeit ihre wichtigsten Erkenntnisse zusammen, bietet praktische Implikationen für Senna und schlägt Wege für zukünftige Forschung vor. Die Studie hob signifikante Korrelationen und Trends bei der Preisgestaltung und dem Handel mit Palm-, Sonnenblumen- und Rapsölen hervor, die ihre starke Substituierbarkeit und ihre Rolle in der Biokraftstoffproduktion zeigen. Die Korrelationen zwischen Energieindizes und Volatilitätsvergleichen liefern Einblicke in Marktdynamiken und Hedging-Strategien. Zudem betonte die Analyse des Produktionsund Einkaufsverhaltens von Senna die Prävalenz von kurzfristigen Bestellungen und minimale Preisvariationen über raffinierte Öle hinweg. Die Studie legte nahe, dass regelbasierte Strategien nicht immer vorteilhaft gegenüber erfahrenen Einkäufern sind, insbesondere unter unsicheren Marktbedingungen, und identifizierte signifikante Unterschiede bei den Aufschlägen zwischen rohen und raffinierten Ölen, insbesondere Palmöl.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Englisch |
---|
Betreuer/-in | Stefan Fink (Betreuer*in) |
---|
Price Volatility in the Edible Oil Market: A Comprehensive Market and Company Analysis
Strauß, A. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit