Optimierung der Produktsortimentsverwaltung durch Entwicklung einer ABC-Kategorisierung am Beispiel der Firma AGRU Kunststofftechnik GmbH

  • Roland Josef Hirscher

    Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

    Abstract

    Die Anwendung der ABC-Analyse ist in vielen Unternehmen standardmäßig etabliert und keine neue Erfindung. Trotzdem oder genau deswegen ist es notwendig, die bestehenden Logiken und Vorgehensweisen in Bezug zur ABC-Analyse kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit fasst diesen Gedanken auf, weswegen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der ABC-Analyse beschrieben werden. Den vorgestellten Varianten liegt eine Literaturrecherche zugrunde, welche sich neben der ABC-Analyse auch auf die Produktsortimente, in Bezug zur Unternehmensstrategie und vor allem die Funktionsbereiche Marketing und Produktion beschäftigt. Es wird aufgezeigt, mit welchen Ansätzen Unternehmen ihre Sortimente optimieren können. Dieses Vorhaben ist immer in Bezug zur Unternehmensstrategie zu sehen, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Die strategischen Ziele sind neben der Unternehmensebene unterteilt in Geschäftsebene und Funktionsebene. Bezogen auf den Funktionsbereich Marketing wird auf den Begriff Wettbewerbsvorteil eingegangen und welche produktpolitischen Ansätze es zur Weiterentwicklung des Sortiments in Unternehmen gibt. Ebenfalls wird beschrieben, welche Gestaltungsmöglichkeiten es im Funktionsbereich Produktion gibt. Hierbei wird auf die Veränderung der Produktion eingegangen, wie sich diese von einer Massenproduktion in den 1950er Jahren zu einer variantenreichen Fertigung heutzutage entwickelt hat. Des Weiteren wird der Kundenauftragsentkopplungspunkt beschrieben und welche Position dieser in den unterschiedlichen Produktionstypen einnimmt. Für Unternehmen ist es essenziell, sich mit dem eigenen Sortiment auseinanderzusetzen, um die Performance einzelner Produkte oder Gruppen einzuordnen. Steigerung der Kundenzufriedenheit oder des Umsatzes, Optimierung der Lagerhaltung, oder Stärkung der Marktposition sind Ergebnisse der Sortimentsoptimierung. Anhand des Unternehmens AGRU Kunststofftechnik GmbH wurde eine umfassende Datenanalyse der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt. Analysiert wurden hierbei Kunden und Artikel nach den erwirtschafteten Umsätzen und den erzielten Deckungsbeiträgen. Durch die Auswertung der Daten lässt sich das, im ersten Kapitel beschriebene Pareto-Prinzip in der Praxis bestätigen. Die Anwendung der ABC-Analyse zeigt, dass etwa 7% der Artikel bei AGRU 70% des Umsatzes ausmachen. Hingegen tragen rund 67% der Artikel nur 5% zum Gesamtumsatz bei. Bei der Auswertung der ABC-Analyse wird deutlich, dass diese in der Praxis unbedingt laufend durchgeführt werden muss. Bei Betrachtung der Ergebnisse kommt es, beispielsweise aufgrund von veränderten Absätzen, zu einer Veränderung der ABC-Klasse von circa 84% der betrachteten Artikeln innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre. Ergebnis dieser Arbeit ist die Implementierung eines automatischen Bewertungsschemas im DataWarehouse bei AGRU. Durch täglich fortlaufende Betrachtung kann jeder Artikel der richtigen Klasse zugeordnet werden.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inMátyás Gritsch (Betreuer*in)

    Zitieren

    '