Optimierung der E-Mail-Sicherheit: Potenziale der Verhaltensanalyse in der Bedrohungserkennung

  • Mathias Andreas Zellhofer

Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

Abstract

Diese Arbeit untersucht, wie die Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation durch Verhaltensanalyse und Datenvisualisierung verbessert werden kann. Da E-Mails ein unverzichtbares Kommunikationsmittel sind, stellen Sicherheitsrisiken wie Phishing-Angriffe
ein kritisches Problem dar, das adressiert werden muss.
Die Arbeit zeigt, dass durch die Implementierung und konsequente Durchsetzung
effektiver Maßnahmen die E-Mail-Sicherheit signifikant erhöht werden kann. Verhaltensanalyse wird als Schlüsselwerkzeug vorgestellt, um Muster und Trends in der EMail-Kommunikation zu identifizieren, die auf ungewöhnliche oder potenziell gefährliche Aktivitäten hinweisen. Dies ermöglicht präventive Maßnahmen und verbessert die
Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsvorfälle.
Zusätzlich wird die Bedeutung der Datenvisualisierung betont, um die komplexen
Ergebnisse der Verhaltensanalysen verständlich darzustellen. Visualisierungstechniken
erleichtern die Interpretation der Daten und unterstützen Entscheidungsträger sowie
Nicht-Experten bei der Entwicklung von Maßnahmen basierend auf diesen Erkenntnissen.
Die Arbeit stellt somit einen umfassenden Ansatz vor, der nicht nur die technischen
Aspekte der E-Mail-Sicherheit berücksichtigt, sondern auch die Bedeutung der menschlichen Fähigkeit zur Mustererkennung und Entscheidungsfindung hervorhebt. Durch die
Kombination von Verhaltensanalyse und Datenvisualisierung wird ein mehrschichtiger
Ansatz zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit vorgeschlagen, der sowohl technologische
als auch menschliche Fähigkeiten stärkt.
Datum der Bewilligung2024
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Betreuer/-inHarald Lampesberger (Betreuer*in)

Zitieren

'