Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Auswahl einer geeigneten Batterietechnologie für den Bau eines Batteriespeichers am Standort Lonsheim. Die vorliegende Infrastruktur bestehend aus einem Umspannwerk und einer Windkraftanlage sowie einem geplanten PV-Park, bietet Möglichkeiten für die flexiblen Nutzung eines Batteriespeichers. Für die Auswahl werden unterschiedliche Batterietechnologien wie Zink-Bromid, Lithium-Ionen oder Redox-Flow anhand möglicher Einsatzszenarien betrachtet. Durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten eines Batteriespeichers ist die Nutzung im Rahmen eines Multi-Market-Ansatzes sinnvoll. Batteriespeicher können in verschiedenen Märkten flexibel eingesetzt werden, sodass die profitabelste Lösung genutzt werden kann. Alle Batterietechnologien weisen die grundsätzliche Eignung für diese Nutzung auf. Vorteile mit Blick auf die Nachhaltigkeit, Lebensdauer, Marktreife und Kosten weist vor allem die Zink-Bromid-Technologie auf. Auf Basis der Nutzbarkeit wird im Rahmen der Arbeit die Ausführung eines 9 MW Speichers am Standort Lonsheim geplant. Die Entwurfsplanung sowie Kostenermittlung dient als Entscheidungsgrundlage für die Investition in das Projekt sowie die Genehmigungsfreigabe durch die Behörden. Die Arbeit zeigt auf, dass Batteriespeicher essenziell für die Sicherstellung der Energieversorgung in der Zukunft sind. Batteriespeicher können wirtschaftlich und netzdienlich genutzt werden, um die Schwankungen der volatilen Energieerzeugung auszugleichen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Viktoria Peterbauer (Betreuer*in) |
---|
Nachhaltige Energieversorgung durch
Batteriegroßspeicher: Analyse von Betriebsszenarien und Technologieoptionen am Beispiel Lonsheim
Wohlrath, R. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit