Multi-lateraler Datenaustausch im Wertschöpfungsnetzwerk – Können DataSpaces eine Revolution auslösen?

  • Nikita Vassilyuk

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des multilateralen Datenaustauschs in Wertschöpfungsnetzwerken und geht der Frage nach, ob DataSpaces eine revolutionäre Lösung in diesem Bereich darstellen können. Ausgangspunkt der Arbeit ist das Problem, dass herkömmliche Methoden des elektronischen Datenaustauschs (EDI) an ihre Grenzen stoßen, insbesondere aufgrund der Vielfalt der Datenformate, heterogener IT-Systeme und regulatorischer Anforderungen. Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet das Konzept des multilateralen Datenaustauschs, die heute verwendeten Datenaustauschmethoden sowie die Herausforderungen und Beschränkungen im Datenaustauschprozess. Von den heute verwendeten Methoden wird dem elektronischen Datenaustausch (EDI) und seinen Standards besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Anschließend wird das Konzept des DataSpace vorgestellt und die Grundlagen und die Architektur beschrieben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf International Data Spaces (IDS) und Gaia-X gelegt. Beispiele für Use Cases werden ebenfalls gegeben. Am Ende des theoretischen Teils wird beschrieben, welche Anforderungen und Herausforderungen durch DataSpace auf welche Weise adressiert werden können, sowie welche Herausforderungen und Beschränkungen diesem Konzept entgegenstehen. Der empirische Teil der Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, welche Vor- und Nachteile der Einsatz von DataSpace für den multilateralen Datenaustausch im Vergleich zu EDI und bilateralem Datenaustausch haben kann. Als Fallbeispiel dient ein Unternehmen des Textileinzelhandels und dessen Lieferanten. Es wurden zwei Umfragen durchgeführt, eine innerhalb des Unternehmens, die andere bei den Lieferanten, sowie ein internes Interview, um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile von EDI derzeit bestehen und am wichtigsten sind. Bei der Auswertung der Antworten wurden Zwischenfazits gezogen und Fragen formuliert, die dann während des Interviews mit dem Data-SpaceExperten diskutiert wurden. Es folgt eine abschließende Analyse. Abschließend zeigt die Arbeit, dass DataSpaces das Potenzial haben, den multilateralen Datenaustausch in Wertschöpfungsnetzwerken grundlegend zu verändern. Zukünftige Entwicklungen und Forschungsfelder sollten sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von DataSpaces konzentrieren, um deren volles Potenzial auszuschöpfen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung unterstreichen die Relevanz und das transformative Potenzial von DataSpaces für den multilateralen Datenaustausch und die Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit in verschiedenenen Branchen.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inMichael Plasch (Betreuer*in)

    Zitieren

    '