Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Candidate Experience in der Katholischen Kirche in Oberösterreich, speziell in den Diözesanen Diensten. Das Ziel einer Candidate Experience ist es, potenziellen Bewerber:innen die bestmöglichen Erfahrungen im Kontakt mit einem Unternehmen zu bieten, damit diese einen positiven Eindruck vom Betrieb bekommen. Dadurch heben sich Unternehmen von der Konkurrenz ab und bekommen durch die positiven Erlebnisse der Bewerber:innen eine gute Reputation. In Zeiten eines Arbeitnehmer:innenmarktes ist es notwendig geworden, die Recruiting-Prozesse im Unternehmen zu optimieren und sich als Arbeitgeber ein positives Image zu verschaffen. Dies betrifft die Katholische Kirche genauso wie viele andere Betriebe mit Fachkräftemangel. Der Schwerpunkt liegt in der Befragung von Mitarbeiter:innen, die seit höchstens fünf Jahren in der Diözese Linz angestellt sind. Den Mittelpunkt der Untersuchung stellen die Erfahrungen der Mitarbeiter:innen dar, die sie vor, während und nach dem Bewerbungsprozess mit der Diözese Linz gemacht haben. Diese Perspektive wird mit dem Blickwinkel jener erweitert, die sich beworben haben, aber nicht angestellt wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe von Literaturrecherche, Interviews und Fokusgruppendiskussion die Candidate Experience der Diözesanen Dienste aus dem Blickwinkel ausgewählter Gruppen zu erheben.
Datum der Bewilligung | Aug. 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Brigitta Nöbauer (Betreuer*in) |
---|
Kirchliches Personalwesen im Wandel : Die Candidate Experience in der Diözese Linz
Bergmayr-Jakob, E. (Autor). Aug. 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit