Kürbiskernerntemaschine: Optimierung Verschleißteilwartung Wälzlager und Effizienzsteigerung

  • Sarah Sulzer

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Analyse und Optimierung der Kürbiskernerntemaschine AXR 430-2023 der AGRO-STAHL Agrartechnik & Stahlbau GmbH. In einem zunehmend digitalisierten Umfeld werden Daten über die Maschinen erhoben, insbesondere im Hinblick auf die Verschleißteilwartung. Da die Kürbiskernernte stark von den Witterungsbedingungen abhängt, ist eine frühzeitige Identifizierung von Verschleiß von entscheidender Bedeutung, um die Ernteleistung zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Arbeit zielt darauf ab, Störungen und Schäden an den Maschinen während der Kürbiskernernte zu identifizieren, um außerhalb der Saison entsprechende Reparaturen durchzuführen. Die Integration von maschineller Datenanalyse und Prognosen spielt hierbei eine entscheidende Rolle, insbesondere für die Vorhersage potenzieller Lagerbrüche. Das Hauptziel besteht darin, die Ernteeffizienz zu optimieren und damit die Kosten und den Aufwand für Landwirte zu reduzieren. Dazu wird eine Handlungsempfehlung erarbeitet und anhand erfasster Maschinendaten eine Berechnung der Lagerlebensdauer durchgeführt. Diese Analysen sollen Einblicke in die Verbesserung des Services und eine mögliche Prognose zukünftiger Verschleißteilausfälle der Lager bieten. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigen, dass eine präzise Vorhersage des Lagerbruchzeitpunkts allein anhand von Drehzahlmessungen nicht möglich ist. Dennoch deuten die Analysen darauf hin, dass bestimmte Lager, insbesondere in der Reinigungseinheit, einem erhöhten Risiko für vorzeitige Ausfälle ausgesetzt sind. Für eine zuverlässige Prognose sind jedoch weitere Parameter wie Temperatur, Lagergeräusche und Vibrationen erforderlich. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, beginnend mit der Vorstellung der Kürbiskernerntemaschine und ihrer Baugruppen, gefolgt von einer Erläuterung grundlegender Konzepte im Bereich Lager und Verschleiß. Anschließend werden die verbauten Lager genauer betrachtet und verschiedene Instandhaltungsstrategien vorgestellt. Abschließend erfolgt die Berechnung einer Handlungsempfehlung zur Leistungssteigerung und die Analyse sowie Berechnung der Lagerlebensdauer anhand der Drehzahlen.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inMichael Schmidthaler (Betreuer*in)

    Zitieren

    '