Abstract
Um der Herausforderung zu begegnen, dass Lernvideos häufig passiv rezipiert werden und zuLangeweile oder kognitiver Überforderung führen können, wird vermehrt auf eine interaktive
Gestaltung von Videos gesetzt. Es bleibt jedoch offen, inwiefern verschiedene Arten von
Interaktionen das Lernen mit Videos unterstützen können. Die vorliegende Arbeit widmet
sich der Frage, wie sich ein Video ohne Interaktionen, ein Video mit eingebetteten Quizfragen
und ein Video mit kognitiven Prompts hinsichtlich des Lernerfolgs, der Motivation und der
kognitiven Belastung der Lernenden unterscheiden.
Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein Web-Experiment durchgeführt, bei dem die
Versuchsteilnehmer:innen zufällig einem Lernvideo ohne Interaktionen, einem Lernvideo mit
eingebetteten Quizfragen oder einem Lernvideo mit kognitiven Prompts zugewiesen wurden. Als Erhebungsinstrument diente ein integrierter Online-Fragebogen. Zur Messung des
Lernerfolgs wurden die Ergebnisse eines Vorwissenstests vor dem Lernen mit dem Video mit
den Ergebnissen eines nachfolgenden Wissenstests verglichen. Zusätzlich wurden Fragen zur
Motivation und zur kognitiven Belastung der Teilnehmer:innen während des Lernprozesses
gestellt. Nach der Datenbereinigung umfasste die Stichprobe für die Auswertung 42 Proband:innen, die primär an Hochschulen in Oberösterreich rekrutiert wurden.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des
Lernerfolgs, der intrinsischen Motivation und der kognitiven Belastung zwischen den Versuchsgruppen. Aus den deskriptiven Daten geht jedoch hervor, dass die Prompts den Lernerfolg tendenziell positiv beeinflussten, während die Quizfragen tendenziell mit geringeren
Lernleistungen verbunden waren. Es wurde kein signifikanter Einfluss der Interaktionen auf
die intrinsische Motivation festgestellt. Jedoch zeigten Lernende mit Quizfragen eine signifikant niedrigere Erfolgszuversicht beim Lernen mit dem Video im Vergleich zur Gruppe ohne
Interaktionen. Insgesamt deuten die Ergebnisse der Untersuchung darauf hin, dass kognitive
Prompts in Videos den Lernerfolg möglicherweise positiv beeinflussen können, indem sie die
Lernenden dazu anregen, sich intensiver mit dem Lernmaterial auseinanderzusetzen. Im Gegensatz dazu scheinen eingebettete Quizfragen möglicherweise weniger aktivierend zu sein
und könnten aufgrund ihres Prüfungscharakters die Erfolgszuversicht der Lernenden mindern. Die Ergebnisse der Studie geben zudem Hinweise darauf, dass die Aufbereitung von
Lernvideos gemäß den Prinzipien für die Gestaltung von multimedialen Lerninhalten möglicherweise einen größeren Einfluss auf den Lernerfolg hat als die Integration von interaktiven
Elementen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
Betreuer/-in | Tanja Jadin (Betreuer*in) |