Implementierung eines Vertragsgestaltungsprozesses integriert in den Beschaffungsprozess eines KMU-Unternehmens

  • Andreas Haidenthaler

    Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

    Abstract

    Motivation und Problemstellung Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, dass sie häufig keine eigene Rechtsabteilung besitzen. Infolgedessen wird die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement im Beschaffungsprozess oft von nicht juristischen Mitarbeitern übernommen. Parallel dazu sieht sich die Beschaffungsabteilung aufgrund einer immer niedrigeren Fertigungstiefe mit immer komplexeren Beschaffungsanforderungen konfrontiert. Diese Arbeit untersucht, wie die Beschaffungsabteilung in diesen Situationen den optimalen Vertrag auswählt und den gesamten Vertragsmanagementprozess effizient und rechtssicher gestalten kann. Inhaltlicher Aufbau und Methodik Verträge müssen sowohl praktisch umsetzbar als auch rechtlich abgesichert sein. Diese Bachelorarbeit untersucht den Aufbau eines Vertragsmanagementsystems, das geeignete Vertragsformen effektiv auswählt und verwaltet, speziell ausgerichtet auf die Anforderungen produzierender KMUs. Zusätzlich werden Methoden und Strategien aufbereitet, wie ein systematischer Vertragsmanagementprozess in KMUs implementiert werden kann, um sowohl die rechtliche Sicherheit als auch die Effizienz zu optimieren. Konkrete Ergebnisse: Der Kern dieser Arbeit ist die Untersuchung verschiedener Vertragstypen und deren spezifische Relevanz im Beschaffungsmanagement. Basierend auf dieser Analyse wurde eine Vertragssteuerungs-Toolbox entwickelt, die die Anwendung und Verwaltung passender Vertragsformen in den jeweiligen Situationen unterstützt. Die Vertragssteuerungs-Toolbox ermöglicht durch die detaillierte Analyse der Eigenschaften der Bezugsleistung eine Ableitung und Auswahl korrekter Vertragsformen. Darüber hinaus bietet sie eine zentrale Plattform zur effizienten Verwaltung dieser Verträge. Die Arbeit verdeutlicht zudem, dass eine effektive Vertragssteuerung den gesamten Vertragslebenszyklus umfassen muss und erläutert, wie ein solcher Prozess erfolgreich implementiert werden kann. Durch die Etablierung klarer Strukturen und definierten Verantwortlichkeiten im Vertragsmanagement können KMUs ihre Ressourcen effizienter einsetzen und agiler auf Marktveränderungen reagieren. Dies steigert nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärkt auch ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inKurt Zaiser (Betreuer*in)

    Zitieren

    '