Die Anzahl von Nonprofit-Organisationen wächst stetig, dieser Umstand führt zu einem erhöhten Konkurrenzdenken. Mittlerweile besteht der Wettbewerb nicht mehr nur aus konkurrierenden Organisationen, sondern auch aus kommerziellen Unternehmen. Daher müssen die nicht gewinnorientierten Organisationen ihre Bekanntheit steigern, um neue Mitglieder gewinnen zu können und somit ein langfristiges Bestehen gewährleistet werden kann. Die Bedeutung des Marketings bei Nonprofit-Organisationen nimmt laut verschiedenen Literaturquellen zu sowie auch das Verständnis, dass Marketing mehr ist als Werbung. Dennoch gibt es derzeit nur begrenzt Literatur zur Implementierung von Marketingstrategien bei Nonprofit-Organisationen. Aufgrund dieser Erkenntnis widmet sich diese Arbeit der Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Marketingstrategie und der näheren Betrachtung des Implementierungsprozesses. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, der theoretischen Grundlage und der Fallbeschreibung anhand des MV Steinhaus. Der Theorieteil basiert auf einer gründlichen Analyse bestehender Literatur und geht auf die Definition und Entstehung von Nonprofit-Organisationen sowie auf die Gründe für Marketingaktivitäten und die Besonderheiten dieser ein. Außerdem wird der Begriff Marketingstrategie näher betrachtet und Beispiele für mögliche Strategien angeführt. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Implementierung der Marketingstrategie selbst, der Begriff wird definiert und die kritischen Faktoren sowie der Implementierungsprozess selbst beschrieben. Nachdem die theoretischen Grundlagen geschaffen wurden, folgt die Fallbeschreibung anhand des MV Steinhaus. Als erstes wird der Status quo, mit konkreten Analysen für den Musikverein zur Findung einer effektiven Marketingstrategien erläutert. Diese möglichen Strategien wurden anschließend nach dem 3-Phasen-Modell bewertet und anhand dieser Strategiebewertung wurden die drei vielversprechendsten davon ausgewählt. • Marktfeldstrategie – Marktdurchdringung • Marketinginstrumentenstrategie – Kommunikationspolitik (Digitalisierung) • Marketinginstrumentenstrategie – Personalpolitik (Mitgliedergewinnung) Für diese drei Strategien wurde im Rahmen dieser Arbeit der Implementierungsprozess ausgearbeitet. Ob die Implementierung der ausgewählten Marketingstrategien erfolgreich umgesetzt werden kann, ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht feststellbar, da das Projekt bei der Abgabe dieser Arbeit noch nicht abgeschlossen ist und somit keine konkreten Ergebnisse vorgelegt werden können. Diese Arbeit bietet jedoch einen fundierten Rahmen und einen detaillierten Implementierungsplan, um die ausgewählten Marketingstrategien für den Musikverein Steinhaus bestmöglich und zeitnah umzusetzen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | René Riedl (Betreuer*in) |
---|
Implementierung einer Marketingstrategie bei einem Verein anhand des Beispiels Musikverein Steinhaus
Rathner, T. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit