Diese Arbeit untersucht die Transformation des Marketings durch datengetriebene Ansätze und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Hyperpersonalisierung. Hyperpersonalisierung geht über die traditionelle Personalisierung hinaus und nutzt Echtzeitdaten, um individuell zugeschnittene Kundenerlebnisse zu schaffen. Angesichts der digitalen Transformation und des steigenden Wettbewerbsdrucks stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Kundenkommunikation zu verbessern. Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen KI-Technologien und organisatorische Ressourcen effektiv nutzen können, um die interne Akzeptanz und Kompetenz zu steigern und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Es ist wichtig zu verstehen, das die Implementierung von Hyperpersonalisierung mittels KI eine agile Projektkultur und ein transparentes Changemanagement benötigen. Im Fokus steht die Customer Journey auf deren Phasen eingegangen wird und es werden die Touchpoints in den einzelnen Phasen der Customer Journey besprochen. Das 4R Personalization Framework für die Hyperpersonalisierung mit den Erfolgsfaktoren wie Kontextsensitivität, Relevanz, Timing, Proaktivität und Omni-Channel-Marketing soll einen Einblick in die erfolgreiche Implementierung von Hyperpersonalisierung mittels KI geben. Die Voraussetzung für den Einsatz von KI bildet die Big Data-Basis. Daher wird auch auf das Thema Datenmanagement, einschließlich der Herkunft und Speicherung von Daten, sowie Herausforderungen wie der Datenschutz (DSGVO), die Erfolgsmessung und das Thema Vertrauen der Kundinnen und Kunden eingegangen. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, wie verschiedene KI-Technologien wie Data Mining, Predictive Analytics, Machine Learning und Deep Learning im Digital Marketing angewendet werden können. Diese Technologien ermöglichen unter anderem Musterkennung, Prognosenerstellung, Trendvorhersagen, Sprachverarbeitung und Marketing Automation, wodurch Unternehmen ihre Marketingstrategien effizienter gestalten und die Customer Journey optimieren können. Abschließend wird betont, dass der Einsatz von KI ethische Überlegungen erfordert, um sicherzustellen, dass Entscheidungen moralisch vertretbar sind und klare Verantwortlichkeiten definiert werden. Die Arbeit verdeutlicht, dass die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von KI im Marketing erhebliche Chancen bieten, jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Markus Moser (Betreuer*in) |
---|
Hyperpersonalisierung durch Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Customer Journey
Schmoigl, J. S. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit