Großraumbüros und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter:innen

  • Kristina Wagner

Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

Abstract

Kostengünstig, effizient, agil und kollaborativ - mit diesen Begriffen lassen sich Großraumbüros attraktiv bewerben. Aufgrund zunehmender Agilitätsbemühungen und gleichzeitiger Kosteneinsparungen setzen Unternehmen nach wie vor verstärkt auf das Konzept des Großraumbüros. So können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren. Zudem wird durch den Einsatz von offenen Büroumgebungen eine kollaborative Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen erhofft, da es keine Grenzen durch geschlossene Räume gibt und somit die Interaktion gefördert wird. Der offene Charakter von Großraumbüros bringt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Lärm, Ablenkung, Konzentrationsschwierigkeiten und Verlust der Privatsphäre sind nur einige davon. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein theoretischer Überblick über die Grundlagen von Großraumbüros gegeben. Weiters werden aktuelle Bürokonzepte, die gegenwärtig implementiert werden, vorgestellt. Das Herzstück dieser Masterarbeit bildet eine systematisch durchgeführte Literaturrecherche und -analyse zu den Auswirkungen von Großraumbüros auf Mitarbeiter:innen. Die Ergebnisse dieser Forschungsmethode werden umfassend dargestellt und diskutiert, um so einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben. Im Rahmen der Literaturrecherche und -analyse konnten insgesamt 91 Publikationen identifiziert werden, die seit 1972 veröffentlicht wurden. Mit dieser Erkenntnis wurde ein rein konzeptioneller Ansatz verfolgt, da genügend empirische Studien vorlagen und somit eine gute Basis vorhanden war. Die Quintessenz dieser Arbeit stellt 27 negative Auswirkungen auf Mitarbeiter:innen in Großraumbüros dar, denen drei positive Auswirkungen gegenüberstehen. In vier Studien konnte weder ein positiver noch ein negativer Effekt nachgewiesen werden. Dadurch konnte festgestellt werden, dass Großraumbüros überwiegend unvorteilhaft für die Mitarbeiter:innen sind, da direkte Auswirkungen auf die Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit nachgewiesen wurden. Zur übersichtlichen Einordnung wurden fünf Kategorien der abhängigen Ergebnisvariablen gebildet und die Studien je nach ihrer Wirkung zugeordnet. Obwohl die negativen Einflüsse überwiegen, konnte vor allem in der Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeiter:innen und der sozialen Interaktion ein positiver Effekt nachgewiesen werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da Großraumbüros den sozialen Charakter zu fördern scheinen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass offene Bürolandschaften aus Sicht der Unternehmen einen Vorteil darstellen. Werden jedoch die Effekte auf die Mitarbeiter:innen berücksichtigt, ist es fraglich, ob die Nachteile für die Unternehmen insgesamt nicht überwiegen, da die Mitarbeiter:innen eine zentrale Ressource für den Unternehmenserfolg darstellen.
Datum der Bewilligung2024
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Betreuer/-inRené Riedl (Betreuer*in)

Zitieren

'