Abstract
Diese Masterarbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzung der unternehmensinternenGPT-Anwendung AIA, die in einem österreichischen Industrieunternehmen
implementiert wurde. Nur eine umfassende und aktive Nutzung der KI-Anwendung durch
Mitarbeiter:innen sichert dabei die effiziente Ausschöpfung der investierten Ressourcen
und verschafft dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Diese Studie fokussiert sich
daher auf Faktoren, welche die Akzeptanz und Nutzung von GPT-Anwendungen durch
Mitarbeiter:innen positiv beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als
Grundlage für die Entwicklung einer gezielten Schulungsstrategie zum Umgang mit KIAnwendungen im Arbeitsalltag dienen.
Zur Analyse wurden das Technology Acceptance Model 2 (TAM2) und ausgewählte
Konstrukte der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT)
herangezogen. Die empirische Untersuchung wurde an den österreichischen Standorten
eines produzierenden Industrieunternehmens durchgeführt und umfasste 256
Teilnehmer:innen aus dem Angestelltenbereich. Die Daten wurden mit einem
Onlinefragebogen erhoben. Neben den Zusammenhängen der Konstrukte laut TAM2
und UTAUT wurden auch Informationen zu den Hintergründen einer Nicht-Nutzung der
GPT-Anwendung und zu bereits absolvierten Schulungsmaßnahmen gesammelt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Wahrgenommene Nutzen die größte
Auswirkung auf die Verhaltensabsicht der Mitarbeiter:innen und damit auf die
Tatsächliche Nutzung der GPT-Anwendung hat. Signifikante Determinanten des
Wahrgenommenen Nutzen sind insbesondere die Jobrelevanz, Ergebnisqualität und
Demonstrierbarkeit der Ergebnisse, wobei die Jobrelevanz den größten Effekt aufweist.
Die positive Wirkung der Subjektiven Norm nimmt mit zunehmender Erfahrung ab. Die
Wahrgenommene Bedienbarkeit sowie Image weisen hingegen keine signifikanten
Effekte auf. In Bezug auf die untersuchten Konstrukte der UTAUT zeigt der Soziale
Einfluss keinen signifikanten Effekt. Obwohl Förderliche Bedingungen eine positive
Wirkung auf die Verhaltensabsicht haben, ist der Effekt des Wahrgenommenen Nutzen
deutliche größer. Die Konstrukte der UTAUT liefern damit kaum zusätzlichen
Erkenntnisgewinn zur Akzeptanz und Nutzung von AIA.
Um die aktive Nutzung der unternehmensinternen GPT-Anwendung sowie künftiger
KI-Technologien im Unternehmen zu fördern, sollten Schulungsmaßnahmen zum
Umgang mit KI, die sich an Angestellte richten, vor allem den Nutzen der Anwendung
und die Relevanz für den jeweiligen Arbeitskontext in den Vordergrund stellen sowie
Grundlagen zur Beurteilung der Qualität der Ergebnisse vermitteln.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
Betreuer/-in | Tanja Jadin (Betreuer*in) |