Förderung von Retention bei nachhaltigen Shareconomy-Apps im Modebereich

  • Elena Renée Sommer

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Retention (Nutzer*innenbindung) in nachhaltigen Shareconomy-Apps im Modebereich. Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen durch Fast Fashion untersucht die Arbeit, wie Kleidertauschapps als nachhaltige Alternative hierzu gestaltet werden können, um langfristige Nutzer*innenbindung zu fördern. Die Forschungsarbeit kombiniert eine systematische Literaturrecherche mit einer qualitativen Inhaltsanalyse von fünf Apps: Dopplle, RENTR, Shareitt, LOOP Wardrobe und Lucky Sweater. Ein eigens entwickelter Kriterienkatalog bewertet die Apps in den Kategorien Benutzerfreundlichkeit, Produktvielfalt, Gamification, soziale Interaktionen, Nachhaltigkeitsfokus, RetentionStrategien und Kundensupport. Die Ergebnisse zeigen, dass intuitive Navigation, kreative Gamification-Ansätze wie Belohnungssysteme, aktive Community-Funktionen und ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit die langfristige Bindung der User*innen wesentlich fördern. Auf Basis der Analyse bietet die Arbeit praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung erfolgreicher Kleidertauschapps, einschließlich der Optimierung der Nutzererfahrung und der Stärkung der Gemeinschaft. Durch die gezielte Implementierung nachhaltiger und innovativer Features können diese Plattformen nicht nur die Retention steigern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Transformation der Modeindustrie in eine nachhaltige Richtung leisten.
    Keywords: Nachhaltige Mode, Shareconomy, Retention, Kleidertauschapps, Gamification, Nachhaltige Apps
    Datum der Bewilligung2025
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inMario Jooss (Betreuer*in)

    Zitieren

    '