Entwicklung einer modularen und adaptierbaren Middleware-Plattform: Ein Ansatz zur Abstraktion und Integration kundenspezifischer Softwarelösungen

  • Mathias Max Würflinger

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Aufgrund von qualitativen Mängeln und Vernachlässigung der Wartung kann eine Software nicht mehr wirtschaftlich weitergeführt werden, weshalb eine Neuentwicklung notwendig ist. Die Entwicklung der Software als modulare, leicht adaptier- und erweiterbare Plattform mit der Möglichkeit zu kundenspezifischer Anpassung wird konzeptionell aufbereitet, um als Referenz bei ähnlichen Projekten herangezogen werden zu können. Um den Prozess bespielhaft durchlaufen und dokumentieren zu können, wird eine bestehende MES/Middleware-Lösung verwendet. Diese soll im ersten Schritt analysiert werden, um die Basis-Module und daraus wiederum die Grundfunktionen extrahieren zu können. Diese muss die Plattform zur Verfügung stellen, um als solide Code-Basis für die kundenspezifischen Adaptierungen dienen zu können. Zur Umsetzung der Plattform muss zuerst die Softwarearchitektur entwickelt werden, welche auf der Auswahl einer passenden Referenzarchitektur aufbaut. Dabei werden die logischen Komponenten mit ihren funktionalen Eigenschaften und die Zusammenhänge definiert. Danach sind die entsprechenden Technologien, basierend auf den vorhandenen Ressourcen, kontextuellen Beschränkungen und aktuellen Trends, auszuwählen, um die logische Architektur umsetzen zu können. Die Auswahl wird auf Grundlage einer Bewertung von vorausgewählten Technologien getroffen. Durch den Entwurf einer Microservice-Architektur wird die Modularität der Plattform gewährleistet, während durch Einführung eines Plugin-Systems mit entsprechenden Technologien und einem zusätzlichen Basismodul für die Registrierung und Verwaltung der verfügbaren Module die Adaptier- und Erweiterbarkeit bereitgestellt wird. Diese technischen Entscheidungen werden zusätzlich hinsichtlich nicht technischer Aspekte diskutiert und eingeordnet. Im Anschluss werden mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts und neue Methoden der Entwicklungsschritte durch fortschrittlichere Technologie in Aussicht gestellt. Durch Abarbeitung des Konzepts wurde beispielhaft eine neue Plattform entwickelt, welche den Anforderungen entspricht und durch die erhöhte Qualität wieder wirtschaftlich weiterbetrieben werden kann.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inGeorg Hermann Richard Hackenberg (Betreuer*in)

    Zitieren

    '