Einfluss von Digitalisierungstrends auf die Herausforderungen im Supply Chain Management

  • Alexander Putz

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial von Digitalisierungstrends im Supply Chain Management und deren Einfluss bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Transparenz, Flexibilität, Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Globalisierung. Die zunehmende Komplexität und Dynamik globaler Lieferketten erfordert innovative Ansätze und Technologien, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Digitalisierungstrends wie Big Data und Advanced Analytics, das Internet der Dinge, Cloud Computing, Digitale Zwillinge, Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality, Blockchain-Technologie, Cyber-Physische Systeme und Künstliche Intelligenz bieten vielversprechende Lösungen zur Optimierung von SCM-Prozessen. Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Notwendigkeit, die Effizienz, Transparenz und Anpassungsfähigkeit moderner Lieferketten zu verbessern. Globale Marktveränderungen und steigende Kundenanforderungen setzen Unternehmen unter Druck, ihre SCM-Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen, stellt jedoch auch Unternehmen vor die Herausforderung, die geeigneten Technologien zu identifizieren und erfolgreich zu implementieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der genannten Digitalisierungstrends im Kontext der genannten SCM-Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt. Nach einer Einleitung wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und aktuellen Herausforderungen im SCM gegeben, gefolgt von einer Einführung in die Digitalisierung, welche digitale Technologien, IT-Systeme und die einzelnen Digitalisierungstrends untersucht. Im vorletzten Kapitel wird die Relation zwischen den Heraudforderungen im Supply Chain Management und der Einfluss der Digitalisierungstrends geschaffen. Abschluss dieser Arbeit liefert ein Fazit und Ausblick. Die Methodik der Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, bei der relevante wissenschaftliche Artikel und Fachbücher analysiert und ausgewertet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Big Data und Advanced Analytics eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Entscheidungsfindung und Verbesserung der Transparenz in Lieferketten spielen. Durch die Echtzeitanalyse großer Datenmengen können Unternehmen präzisere Vorhersagen treffen und schneller auf Marktveränderungen reagieren. IoT-Technologien ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Waren und verbessern somit die Transparenz und Effizienz der Lieferkette erheblich. Cloud Computing bietet eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die Zusammenarbeit und Informationsaustausch entlang der Lieferkette erleichtert. Digitale Zwillinge ermöglichen tiefere Einblicke in die Lieferkettenprozesse und eine verbesserte Entscheidungsfindung. AR, VR und MR verbessern die Planung und Gestaltung von Lieferketten und bieten Vorteile in der Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern. Die Blockchain-Technologie erhöht die Rückverfolgbarkeit und Transparenz, indem sie eine unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen bietet. CyberPhysische Systeme verbinden physische Prozesse mit digitalen Technologien und ermöglichen so eine nahtlose Integration und Optimierung der SCM-Prozesse. Künstliche Intelligenz automatisiert repetitive Aufgaben, verbessert die Nachfrageprognose und das Risikomanagement, und trägt insgesamt zur Effizienzsteigerung bei. Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass die Integration dieser Digitalisierungstrends in das Supply Chain Management entscheidend ist, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inHans-Peter Feichtenschlager (Betreuer*in)

    Zitieren

    '