Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Digitalisierungstools auf die Produktionsprozesse im Lean Management. Ziel der Arbeit ist es, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Digitalisierungstools zu identifizieren und deren Einfluss auf die Prinzipien des Lean Managements zu bewerten. Im ersten Teil der Arbeit werden Digitalisierungstools definiert und ihre grundlegenden Eigenschaften beschrieben. Diese Tools umfassen Technologien und Softwarelösungen, die entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse durch Digitalisierung zu verbessern. Sie zielen darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Informationsflüssen zu steigern, Prozesse zu automatisieren und verbesserte Datenanalysen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Anschließend wird im zweiten Teil das Lean Management als systematischer Ansatz zur Steigerung der Effizienz durch kontinuierliche Prozessverbesserung und Eliminierung von Verschwendung definiert. Lean Management konzentriert sich darauf, nur jene Prozessschritte zu bewahren, die tatsächlich Wert für den Kunden schaffen. Es werden die Ziele und Prinzipien des Lean Managements erläutert sowie dessen Ursprung im Toyota-Produktionssystem dargestellt. Im dritten Teil der Arbeit wird untersucht, welche Digitalisierungstools Optimierungen von Produktionsprozessen im Bereich des Lean Management bieten. Es werden verschiedene Tools analysiert, darunter Robotic Process Automation (RPA), digitale Produktionsmanagementsysteme wie das Last Planner System (LPS) und das Lean Automation Interface (LAI). Diese Tools tragen wesentlich zur Effizienzsteigerung, Verschwendungsreduktion und kontinuierlichen Verbesserung bei. Die Analyse zeigt, dass Digitalisierungstools entscheidende Vorteile für das Lean Management bieten, indem sie die Prozesseffizienz steigern, die Transparenz erhöhen und die kontinuierliche Verbesserung erleichtern. Besonders hervorzuheben sind die sehr positiven Einflüsse von RPA und LAI auf die Durchlaufzeit (DLZ) und damit auf das Lean Management. Insgesamt trägt die Implementierung von Digitalisierungstools zu einer signifikanten Verbesserung der Produktionsprozesse bei und unterstützt die Ziele des Lean Managements durch eine optimierte Ressourcennutzung und gesteigerte Prozessqualität. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der langfristigen Auswirkungen dieser Technologien auf Produktionsprozesse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte.
Einfluss von Digitalisierungstools auf die Produktionsprozesse im Lean Management
Pirringer, P. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit