Einführungskonzept eines hybriden Projektmanagementsystems für Stahlbauanlagen Aerospace bei MCE GmbH

  • Katrin Walchshofer

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten zur Implementierung agiler Projektmanagementmethoden eingebettet in ein hybrides Vorgehensmodell im Stahlanlagenbau. Ziel ist es, ein geeignetes Einführungskonzept eines solchen Vorgehensmodells für das Unternehmen MCE GmbH, Abteilung Stahlbauanlagen Aerospace, zu entwickeln. Eine gemischte Methode wurde verwendet, einschließlich der fundierten Literaturrecherche zu den theoretischen Grundlagen hybriden Projektmanagements, der Beschreibung des Projektumfangs und Analyse der Umsetzung eines abgeschlossenen realen Projekts der MCE GmbH, der strukturierten Auswahl potenzieller Methoden und der quantitativen Auswertung einer Befragung unter projektverantwortlichen Personen des Unternehmens zum angepassten Konzept des hybriden Vorgehensmodells. Die initiale Theorie- und Literaturrecherche deutete darauf hin, dass einige Projektphasen auch im traditionell planbasiert arbeitenden Anlagenbau durch agile Methoden effizienter gestaltet werden könnten. Das entwickelte Konzept zielt darauf ab, eine schrittweise Integration ausgewählter agiler Methoden im stark traditionell geprägten Umfeld zu ermöglichen. Trotz begrenzter Rückmeldungen aus der Befragung unter Projektverantwortlichen Personen zeigt sich eine gewisse Offenheit gegenüber einer schrittweisen Einführung agiler Methoden. Die positive Resonanz hängt maßgeblich von der Transparenz der Ziele und der Unterstützung durch das Management ab. Ein entscheidender Aspekt ist, dass die Einführung agiler Methoden als kontinuierlicher Lernprozess betrachtet wird, der Zeit und Investitionen in Schulungen benötigt. Das entwickelte Modell richtet sich an Projekte mit vergleichbaren finanziellen und technischen Rahmenbedingungen. Eine initiale Analyse zur Eignung des Modells für das jeweilige Projekt sowie ein Fragebogen nach Projektabschluss zur kontinuierlichen Evaluierung der Methoden werden empfohlen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung eines flexiblen Baukastensystems zur optimalen Projektabwicklung, das Effizienz, Produktivität und Teamzusammenhalt stärkt. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten eine Grundlage für die Transition zu hybriden Projektmanagementmethoden beim Unternehmen MCE GmbH.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inDavid Kronawettleitner (Betreuer*in)

    Zitieren

    '