Digitalisierung in der Automobillieferkette: Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen

  • Andreas Eder

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Die Automobilindustrie erlebt derzeit transformative Veränderungen, angetrieben durch digitale Innovationen sowie externe volkswirtschaftliche Herausforderungen, einschließlich der COVID-19-Pandemie und geopolitischer Unsicherheiten. Diese Dynamiken führen zu erheblichen Nachfrageschwankungen und Versorgungsschwierigkeiten. Diese Arbeit analysiert die Rolle der Digitalisierung in Automobillieferketten, um diese Herausforderungen effektiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Technologien des Internets der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Blockchain. Die methodische Vorgehensweise dieser Forschung umfasst zunächst eine umfassende Literaturrecherche, die sich mit den bestehenden Grundlagen und den aktuellen Herausforderungen der Automobillieferketten sowie den einschlägigen Digitalisierungstechnologien befasst. Basierend darauf wird die Untersuchung der Auswirkungen dieser Technologien auf die Automobillieferketten durchgeführt, wobei Rahmenwerke und Fallstudien genutzt werden, um die praktische Anwendbarkeit und Effektivität der digitalen Instrumente zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, dass der Einsatz digitaler Technologien in den Lieferketten der Automobilindustrie eine signifikante Steigerung der Agilität und eine Reduktion der Risiken ermöglicht. Durch die Implementierung von IoT- und Blockchain-Technologien verbesserte sich die Rückverfolgbarkeit und die Echtzeitüberwachung von Lieferkettenkomponenten, was eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an Marktschwankungen zur Folge hatte. Weiterhin ermöglichte die Nutzung von prädiktiver Analytik das frühzeitige Erkennen von Lieferengpässen und das Einleiten präventiver Maßnahmen. Die Untersuchungen zeigen, dass durch Digitalisierungsmaßnahmen die Betriebskosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden könnten.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inHans-Peter Feichtenschlager (Betreuer*in)

    Zitieren

    '