Die Rolle der Emotionalität von User Generated Content in Social Media

  • Verena Binder

Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

Abstract

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit die Emotionalität von User Generated Content (= UGC) die Glaubwürdigkeit und das Engagement beeinflusst. Aufgrund der immer stärker werdenden Präsenz der digitalen Landschaft, und somit auch Social Media, wird es für Unternehmen immer wichtiger, die breite Masse der relevanten Zielgruppe anzusprechen, um einen Wettbewerbsvorteil aufbauen zu können. Da die Glaubwürdigkeit von unternehmensgenerierten Inhalten nicht so groß ist wie von jenen, die von Nutzer:innen erstellt werden, ist es von immer größerer Relevanz, dass Marken die Marketingform des UGC nutzen. Es stellt sich somit die Frage, wie Marken UGC nutzen können, um ihre Glaubwürdigkeit zu steigern und ihre Markenwahrnehmung zu verbessern. Es ist wichtig, die Faktoren zu identifizieren, die die Glaubwürdigkeit von UGC beeinflussen, um effektive Strategien zu entwickeln. Trotz der Potenziale von UGC müssen jedoch auch die Risiken, wie mögliche negative Auswirkungen auf das Markenimage und die Kundenbindung, berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Rolle der Emotionalität von UGC in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Markenwahrnehmung im digitalen Marketingkontext. Nach dem Einleitungskapitel, welches die Problemstellung, die Forschungsfragen sowie die Methodik und den Aufbau dieser Bachelorarbeit umfasst, finden sich die Hauptkapitel betreffend Social Media, UGC und der empirische Teil. Das UGC-Kapitel umfasst nach allgemeiner Klärung des Begriffs und die Bedeutung von nutzergenerierten Inhalten die Thematiken Glaubwürdigkeit, Engagement und Emotionalität. Um das Ziel der Arbeit bestmöglich erreichen zu können, wurde im ersten Schritt eine Literaturrecherche und -analyse zu den erwähnten Themengebieten durchgeführt. Danach folgte die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, sowie darauf aufbauend, die empirische Studie. UGC kann das Vertrauen und die Wahrnehmung der Nutzer:innen beeinflussen, da er tendenziell besser geeignet ist als von Unternehmen erstellte Inhalte. Um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, spielen Authentizität, Offenheit, gegenseitige Kommunikation, Relevanz und Kontinuität eine entscheidende Rolle. Es wurde festgestellt, dass die Quelle, die Nachricht und die verwendeten Medien ebenfalls eine Relevanz für die Glaubwürdigkeit haben. Influencer-Marketing gewinnt zunehmend an Bedeutung, da viele Nutzer:innen eine Identifikation mit den Content-Erstellern verspüren und dadurch Vertrauen in die von ihnen erstellten Inhalte aufbauen. Engagement ist im heutigen Marketing von entscheidender Bedeutung für die Markenwahrnehmung, das Vertrauen und die Kundenbindung. Die Literatur nennt fünf Faktoren, die das Engagement beeinflussen: Markenfaktoren, Produktfaktoren, Verbraucherfaktoren, Inhaltsfaktoren und Faktoren der sozialen Medien. Es wurde festgestellt, dass Emotionalität einen erheblichen Einfluss auf das Engagement hat. Jedoch konnte aufgrund der bestehenden Literatur nicht mit Sicherheit festgestellt werden, welchen konkreten Einfluss die Emotionalität von UGC auf die Glaubwürdigkeit darstellt.
Datum der Bewilligung2024
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Betreuer/-inRené Riedl (Betreuer*in)

Zitieren

'