Die folgende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren, die Unternehmen benötigen, um erfolgreich New Work-Konzepte umzusetzen zu können. Zudem spielt die Digitalisierung und Changemanagement bei einer Umstellung auf New Work eine große Rolle. Die Motivation zur Wahl dieses Themas resultiert aus persönlichen Erfahrungen sowie der Erkenntnis, dass New Work in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Die Herausforderung besteht darin, dass die Mitarbeitenden, die an bestehende Arbeitsroutinen gewöhnt sind, oft ungern Veränderungen akzeptieren. Daher ist es essenziell, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Angestellten auf den Wandel vorzubereiten und ihre Unterstützung zu gewinnen. Die Arbeit ist darauf ausgerichtet, ein tiefgehendes Verständnis von New Work und Changemanagement zu vermitteln. Aus diesem Grund sind zunächst die Grundlagen und aktuelle Entwicklungen von New Work, sowie die damit verbundenen Erwartungen an die Arbeitgebenden beschrieben. Darüber hinaus wird der Einfluss der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf New Work beleuchtet, da diese technologischen Entwicklungen wesentliche Treiber und unterstützende Systeme von New Work darstellen. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit sind grundlegende Modelle des Changemanagements. Diese erklären die Komplexität von Veränderungsprozessen und sollen eine theoretische Basis darstellen, um die Umstellung auf New Work reibungsloser zu gestalten. Abschließend wird eine Roadmap präsentiert, die praktische Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungswege aufzeigt, um New Work im Unternehmen erfolgreich einzuführen. Die Untersuchung hebt hervor, dass die Einführung von New Work Konzepten für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stark relevant ist. Aktuelle digitale Entwicklungen sind erhebliche Faktoren, die den Wandel zu New Work vorantreiben, aber auch die Produktivität von Unternehmen unterstützen. Sie bieten eine Möglichkeit Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und unterstützen die flexible Arbeitsweise, welche für New Work charakteristisch ist. Zudem geben die vorgestellten Changemanagement Modelle zu erkennen, dass der Erfolg eines Veränderungsprozesses stark von der Einbindung und Unterstützung der Mitarbeitern abhängt. Die abschließende Roadmap verbindet die gewonnenen Erkenntnisse und bildet einen Leitfaden zur Anpassung der Arbeitsstrukturen an die moderne Arbeitswelt. Durch die Einbeziehung der Bachelorarbeit sollte es Unternehmen gelingen, die Herausforderungen der Transformation zu New Work zu verstehen und eine erfolgreiche Umsetzung zu meistern
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Tatjana Altmann-Wallner (Betreuer*in) |
---|
Die Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von New-Work-Konzepten in Organisationen
Fischer, I. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit