Der Faktor ökologische Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Arbeitgebenden

  • Florian Sperrer

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Die Masterarbeit setzt sich mit der Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Arbeitgebenden auseinander, ein Thema, das vor dem Hintergrund des "War for Talent" und eines zunehmenden Fachkräftemangels an Relevanz gewinnt. Die Arbeit untersucht, wie Arbeitnehmer:innen Unternehmen wahrnehmen, die ökologische Prinzipien verfolgen und basiert auf den Antworten einer Online-Umfrage mit 1020 Teilnehmenden. Der Kern der Problemstellung ist die Erkenntnis, dass Unternehmen nicht nur Arbeitsplätze anbieten müssen, sondern auch ihre Werte mit den Erwartungen potenzieller Arbeitnehmer:innen, insbesondere der Generationen Y und Z, in Einklang bringen müssen. Diese Generationen legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethische Unternehmensführung. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu entwickeln, welche spezifischen Kriterien Unternehmen erfüllen müssen, um aus der Sicht der Arbeitnehmer:innen als ökologisch nachhaltig angesehen zu werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie Arbeitnehmer:innen den Wert von Arbeitsstellen bewerten, die sich explizit auf die Erreichung von Zielen für nachhaltige Entwicklung konzentrieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Relevanz ökologischer Nachhaltigkeit eines Unternehmens für die Generationen Y und Z. Die methodische Herangehensweise umfasst eine umfassende Literaturrecherche zum Begriff der Nachhaltigkeit sowie eine detaillierte Analyse der Umfrageergebnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Arbeitnehmer:innen ökologische Nachhaltigkeit hoch bewerten und bestimmte Kriterien wie Abfallreduzierung, Nutzung erneuerbarer Energien und nachhaltige Beschaffung als besonders wichtig erachten. Die Studie schließt mit praktischen Empfehlungen für Unternehmen, wie sie ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in durch die Integration ökologischer Nachhaltigkeit steigern können. Abschließend zeigt die Arbeit auch die Notwendigkeit auf, durch Bildungsinitiativen und Engagement für die Nachhaltigkeitsziele zu fördern, um die Personalzufriedenheit und -bindung zu verbessern und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inChristine Ebner (Betreuer*in)

    Zitieren

    '