Diese Masterarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität einer bestehenden Luftfilteranlage, die in Industriehallen eingesetzt wird. Derzeit wird das System über herkömmliche Fernbedienungen gesteuert, was mehrere Sicherheitsrisiken birgt, wie unbefugten Zugriff und Signalstörungen. Um diese Risiken zu minimieren, wurde ein ESP32 Mikrocontroller integriert, der die Anlage über MQTT und HTTPS mit der Azure Cloud verbindet. Diese Lösung ermöglicht eine sichere Fernsteuerung der Luftfilteranlage. Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Sicherheits- und Funktionsmerkmale des Hallenluftfilters durch den Einsatz moderner Technologie zu optimieren. Die Forschungsfrage lautet: „Ist es möglich, eine sichere, cloudbasierte Steuerung und Beobachtung von dezentralen Geräten mittels Narrowband-Kommunikation zu realisieren?“ Zur Beantwortung dieser Frage wurde zunächst die bestehende Technologie analysiert, um dessen Schwachstellen zu identifizieren. Anschließend wurde ein Prototyp entwickelt und implementiert, der die neue Steuerungstechnologie nutzt. Dieser Prototyp wurde umfassend getestet, um seine Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu evaluieren. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Integration des ESP32 Mikrocontrollers und die Nutzung der Azure Cloud die Sicherheit der Luftfilteranlage deutlich erhöhen. Die Benutzerfreundlichkeit wurde ebenfalls verbessert, da die Steuerung nun über eine sichere und intuitive Plattform erfolgt. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die steigenden Anforderungen des Marktes und die Qualitätsansprüche zu erfüllen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Norbert Modl (Betreuer*in) |
---|
Cloud Integration eines IOT-Gerätes in eine bestehende Infrastruktur – Beobachtung und Steuerung eines Luftfilters
Wagner, D. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit