Change-Management als Erfolgsfaktor in IT-Migrationsprojekten

  • Dzejna Poljo

Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

Abstract

In einer Welt, in der technologische Fortschritte und sich schnell verändernde Marktbedingungen den Standard setzen, sind IT-Migrationen zu einem kritischen Element der Organisationsdynamik geworden. Migrationen in neue Systeme werden zunehmend relevanter, um den ständig verändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die Herausforderung besteht darin, diese technologischen Übergänge erfolgreich zu managen, insbesondere im Hinblick auf das ChangeManagement. Trotz der Verfügbarkeit zahlreicher theoretischer Modelle, zeigt die Praxis, dass viele Change-Management-Initiativen scheitern, wodurch die Dringlichkeit einer effektiven Anpassung unterstrichen wird. Die hohe Misserfolgsrate bei organisatorischen Veränderungen motiviert diese Arbeit, tiefere Einblicke in die Faktoren zu gewinnen, die den Erfolg vom Change-Management in ITMigrationsprojekten beeinflussen. 1 Diese Arbeit verfolgt einen praxisorientierten Ansatz und nutzt Experteninterviews, am Beispiel des Raiffeisenverbandes Salzburg, um ein umfassendes Verständnis der Einflussfaktoren auf den Erfolg von Change-Management in IT-Migrationsprojekten zu gewinnen. Der qualitative Teil der Untersuchung besteht aus Interviews, mit direkt beteiligten Mitarbeiter*innen eines solchen Migrationsprojekts. Diese Interviews ermöglichen es, tiefgehende Einblicke in praktische Erfahrungen und die Herausforderungen, denen die Mitarbeiter*innen begegnen, zu erhalten und diese mit theoretischem Wissen zu verknüpfen. Durch diese Methode wird ein fundiertes Verständnis der Praxis des Change-Managements in der IT-Migration entwickelt, das sowohl theoretisch als auch praktisch relevant ist. Die Arbeit zeigt, dass der Erfolg von Change-Management in IT-Migrationsprojekten maßgeblich von verschiedenen Schlüsselfaktoren abhängt. Erstens, spielt ein ausgewogener Führungsstil eine entscheidende Rolle. Führungskräfte, die sowohl transformative als auch transaktionale Ansätze verfolgen, fördern Eigenverantwortung, Flexibilität und eine klare Zielsetzung im Team. Zweitens, sind eine klare strategische Orientierung und eine lernorientierte Umgebung essenziell. Drittens, ist eine offene und transparente Kommunikation unverzichtbar. Regelmäßige Updates, klare Erklärungen und Feedback-Runden sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten in dieselbe Richtung bewegen und die Akzeptanz durch ein gemeinsames Verständnis gefördert wird. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Motivation der Mitarbeitenden. Eine positive Grundhaltung, unterstützende Führung und ein Umfeld, in dem sich alle sicher und motiviert fühlen, sind essenziell. Um dies zu erreichen, sind Einzelgespräche und Mitarbeiterumfragen hilfreich, um die Bedürfnisse und Meinungen besser zu verstehen. Schließlich sollte der Erfolg anhand menschlicher und organisatorischer Indikatoren gemessen werden. Insgesamt tragen diese Faktoren dazu bei, ein unterstützendes Umfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen und ermöglichen eine erfolgreiche und effiziente Durchführung von Change-Management in IT-Migrationsprojekten.
Datum der Bewilligung2024
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Betreuer/-inRené Riedl (Betreuer*in)

Zitieren

'