Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits die verschiedensten Bereiche der Welt verändert, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld, und auch in unmittelbarer Zukunft scheint sich am disruptiven Charakter von KI wenig zu ändern. Aufgrund der Möglichkeiten, die die Verwendung von KI in Organisationen bietet, beispielsweise Prozess- und Qualitätsverbesserungen oder Automatisierung, peilen viele Organisationen an, diese Technologie einzusetzen. Zu einem effektiven Einsatz von KI gehört jedoch nicht nur die Identifikation eines geeigneten Anwendungsbereiches, sondern auch weitere Faktoren, damit das volle Potenzial von KI in Organisationen entfaltet werden kann. Einer dieser Faktoren ist eine passende Begleitung der Veränderung, die im Zusammenhang mit der Einführung eines KI-Systems auftritt. Diese Veränderungsbegleitung, auch ChangeManagement genannt, strebt an, die Einführung eines KI-Systems unterstützen. Damit soll die Organisation und deren Mitarbeiter*innen auf die neue Technologie vorbereitet werden und die Annahme eines KI-Systems erleichtert werden. Um zu verstehen, welche Aktivitäten Organisationen in der Praxis ergreifen, damit eine solche Einführung unterstützt werden kann, sollen die entsprechenden Change-Management Aktivitäten im Zuge dieser Masterarbeit erhoben werden. Ziel der Arbeit ist daher die Beantwortung der Forschungsfrage „Welche Change-Management Aktivitäten werden bei der Einführung von KISystemen in Organisationen durchgeführt?“. Dafür wurden grobe Kategorien von Change-Management Aktivitäten aus der Literatur abgeleitet, welche im Zuge von KI-Einführungen durchgeführt werden. Dieses theoretische Hintergrundwissen wurde zudem genutzt, um einen Leitfaden für semi-strukturierte Experteninterviews zu diesem Thema zu erstellen. Die Interviews wurden mit acht Expert*innen durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dafür wurden die aus der Literatur identifizierten Kategorien von Change-Management Aktivitäten als Basis für die Kategorienbildung verwendet, und induktiv aus dem Textmaterial der Interviews verfeinert und angepasst. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass bei der Einführung von KI-Systemen in Organisationen Change-Management Aktivitäten aus den Kategorien „Kommunikation durchführen“, „Stakeholder einbinden“, „Unterstützende Rollen einsetzen“, Wissen aufbauen“, und „Nutzungsanreize setzen“ durchgeführt werden. Die identifizierten Change-Management Aktivitäten sind: Mehrwert des KI-Systems kommunizieren; Erwartungshaltung an KI adressieren; Symbole und Metaphern in der Kommunikation verwenden; Grundlegende Informationen zu KI, System und Projekt kommunizieren; Allgemeine Zusammenarbeit mit Stakeholdern forcieren; Anwendungsfälle gemeinsam erarbeiten; Feedback einholen und auf Fragen eingehen; Berufliche Veränderung klären; Sponsor*innen und Führungskräfte gewinnen und einsetzen; Change Netzwerk, Champions und Agents etablieren und einsetzen; Funktionsweise des Systems erklären; Grundwissen über KI aufbauen; Besondere Leistungen honorieren; Strukturelle Anreize setzen.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Gradverleihende Hochschule | - Johannes Kepler University Linz
|
---|
Betreuer/-in | Thomas Michael Fischer (Betreuer*in) |
---|
Change-Management Aktivitäten bei der Einführung von KI-Systemen in Organisationen
Eibl, S. J. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Masterarbeit