Chancen und Risiken bei der Einführung von Lean Leadership im Rahmen agiler Transformationsinitiativen

  • Kerstin Venzl

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    In einer Zeit zunehmender globaler Wettbewerbsintensität stehen Produktionsunternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Die Kombination von Lean Leadership mit den Prinzipien der organisatorischen Agilität erweist sich dabei als ein vielversprechender Ansatz. Allerdings mangelt es bisher an einem Konzept, das diese beiden Ansätze, insbesondere ihre Führungsprinzipien, integriert. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um relevante wissenschaftliche Quellen systematisch zu analysieren und gegenüberzustellen. Die Arbeit ist thematisch in zwei Hauptbereiche unterteilt – Lean Leadership und organisatorische Agilität – wobei zunächst beide Konzepte einzeln betrachtet werden. Auf dieser Basis wird ein integratives Konzept für einen lean-agilen Führungsstil entwickelt, das die wesentlichen Elemente beider Ansätze vereint. Im Anschluss werden die potenziellen Herausforderungen bei der Implementierung und praktischen Anwendung sowie die Chancen und Risiken, die mit der Einführung eines lean-agilen Führungsstils im Rahmen agiler Transformationen verbunden sind, diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Lean-Agile Leadership nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll ist. Allerdings handelt es sich dabei um mehr als nur eine bloße Kombination von Lean- und agilen Prinzipien. Es erfordert eine Neudefinition der Führungsrollen, bei der Führungskräfte nicht nur als Vorbilder agieren, sondern auch aktiv die Transformation des Unternehmens vorantreiben. Zu den zentralen Elementen dieses Führungsstils gehören die Förderung einer kontinuierlichen Verbesserungskultur, die Entwicklung von Kompetenzen auf allen Ebenen und die Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen. Gleichzeitig offenbart die Arbeit erhebliche Herausforderungen, wie etwa die Gefahr der Überforderung von Mitarbeitenden, Widerstände gegen Veränderungen und das Risiko ineffektiver Führung aufgrund mangelnder Kompetenz. Dennoch bieten sich bei einer erfolgreichen Implementierung erhebliche Chancen, insbesondere in Form gesteigerter Effizienz, Flexibilität und Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Die Kombination von Lean Leadership und agilen Methoden erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg der agilen Transformation sicherzustellen.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inChristine Ebner (Betreuer*in)

    Zitieren

    '