Abstract
Die Darstellung unserer Gesellschaft in Filmen prägt unsere Wahrnehmung von sozialen Normen und Rollenbildern maßgeblich. Zahlreiche Studien zeigen jedoch, dass im Film immer noch ein großer Unterschied in der Darstellung von Männern und Frauen besteht. Die Repräsentation der Geschlechter hat sich zwar in den letzten 50 Jahren in vielen Bereichen verbessert, jedoch kann immer noch nicht von Gleichberechtigung gesprochen werden.Ein Meilenstein bei dem Thema Gender Equality in Filmen war der Bechdel-Test, der oft verwendet wurde, um die Ungleichheit in Filmen aufzuzeigen. Jedoch wurde dieser Test vielfach kritisiert, und alternative Tests wurden entwickelt, die eine genauere Messung versprachen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob es möglich ist, einen Test zu entwickeln, der die Geschlechtergleichheit in Filmen misst und für jeden Laien zugänglich und umsetzbar ist. Um dies zu untersuchen, wurde eine qualitative Literaturanalyse durchgeführt, um bestehende Gender Equality Tests zu untersuchen. Mithilfe der Grounded Theory wurde ein Konzept für einen neuen Test auf der Grundlage bestehender Untersuchungen und Studien entwickelt. Die Ergebnisse der qualitativen Literaturanalyse weisen darauf hin, dass sich die verschiedenen Tests auf unterschiedliche Aspekte von Gender Equality konzentrieren. Keiner der Tests hat es geschafft, sowohl das Thema Geschlechterverhältnis im Film als auch Stereotype zu behandeln. Zudem sind viele Tests unpräzise formuliert, wodurch Schlupflöcher entstehen, durch die Filme, die nicht gendergerecht sind, dennoch als solche gelten könnten. Bei vielen Tests gibt es außerdem kaum wissenschaftliche Studien, anhand derer sie untersucht wurden. Des Weiteren konzentrieren sich fast alle Tests ausschließlich auf Frauen und bieten keine Gegenalternative für Männer. Inspiriert von wissenschaftlichen Papern und deren Herangehensweisen wurde anschließend ein Konzept für einen neuen Test entwickelt. Dies ist in der Lage, sowohl die Präsenz als auch die Stereotype beider Geschlechter zu messen und darzustellen.
Auch wenn das Test-Konzept in der Lage ist, Gender Equality zu erfassen, sind bereits genauere Methoden zur Messung von Gender Equality in Entwicklung. Erste Ansätze, um mithilfe von KI Stereotypen in Texten zu erkennen, werden bereits untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es aktuell noch keinen Test gibt, der Gender Equality für Laien messbar gemacht hat. Allerdings ist es möglich, anhand von wissenschaftlich inspirierten Methoden ein Konzept für einen derartigen Test zu entwickeln.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|---|
Originalsprache | Englisch (Amerika) |
Betreuer/-in | Roland Keil (Betreuer*in) |