Der zunehmende Fachkräftemangel und die demografischen Veränderungen stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Rekrutierung und Bindung junger Talente. Diese Problematik wird durch den starken Wettbewerb um geeignete Fachkräfte verschärft, was einen "War of Talents" ausgelöst hat. Die Generation Z, die aktuell in den Arbeitsmarkt eintritt, hat spezifische Werte und Erwartungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um attraktiv zu bleiben. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Arbeitsmarktsegmentierung von Lehrlingen der Generation Z am Beispiel des österreichischen Unternehmens Hartlauer und zielt darauf ab, fundierte Grundlagen für ein zielgerichtetes Personalmarketing zu schaffen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen darlegt. Anschließend wird das Branchenverhalten analysiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Generation Z als Arbeitnehmer. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Segmentierung der Generation Z, wobei verschiedene Segmentierungsvariablen untersucht und analysiert werden. Im empirischen Teil der Arbeit wird eine quantitative Befragung bestehender Lehrlinge bei Hartlauer durchgeführt, um motivbezogene Segmente zu identifizieren und zu profilieren. Die Methodik umfasst die Erstellung und Durchführung eines standardisierten Fragebogens sowie die anschließende Datenanalyse mittels Clusteranalyse, um die unterschiedlichen Segmente der Generation Z zu ermitteln. Die Ergebnisse der Clusteranalyse haben zur Identifizierung von drei Hauptsegmenten unter den Lehrlingen der Generation Z bei Hartlauer geführt: erstens, die Gruppe der „teamorientierten Stabilitätssuchenden“, die großen Wert auf ein gutes Verhältnis zu Kollegen und Kolleginnen, ein familiäres Arbeitsklima und Teamzusammenhalt legt; zweitens, die „leistungsorientierten, sicherheitsbewussten Untergebenen“, die ein gutes Verhältnis zu den Ausbildern, den Einsatz der neuesten Technik im Beruf und Fortbildungsmöglichkeiten schätzen. Sie legen besonderen Wert auf Anerkennung und sichtbare Ergebnisse. Drittens, die „finanziell Motivierten“, für die das monetäre Entgelt an erster Stelle steht, gefolgt von einem guten Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen sowie zur Führungskraft. Weitere wichtige Motivatoren sind die Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen. Diese Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für das Personalmarketing bei Hartlauer.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Wolfgang Jonas Weitzl (Betreuer*in) |
---|
Arbeitsmarktsegmentierung von Lehrlingen der Generation Z am Beispiel von Hartlauer für das Personalmarketing
Feichtinger, A. M. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit