In vielen Unternehmen erfolgt die Einhaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen oft inkonsequent und fehleranfällig. Dies führt zu ineffizienten Abläufen und mangelhafter Prozesssteuerung. Diese Mängel resultieren häufig aus der manuellen Pflege der Prozessmodelle und -dokumentation, was zu hohen Fehlerquoten und nicht aktuellen Prozessen führt. Durch die fehlende ganzheitliche Betrachtung der Prozesse sind Wechselwirkungen und Synergien oft nicht erkennbar, was das Verständnis und die Steuerung der Prozesse erschwert. Zudem stellt die große Auswahl an verfügbaren Tools Unternehmen vor die Herausforderung, das am besten geeignete Werkzeug auszuwählen, welches die spezifischen Anforderungen erfüllt. Datenbankbasierte Prozessmanagementtools bieten eine Lösung, indem sie eine umfangreiche Datenerfassung und - analyse ermöglichen, wodurch die Effizienz und Genauigkeit in der Prozessverwaltung signifikant verbessert werden kann. Die Bachelorarbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Prozessmanagements und erläutert wesentliche Konzepte wie die Definition und Visualisierung von Geschäftsprozessen, Prozessautomatisierung, Process Mining und Prozesscontrolling. Der zweite Teil fokussiert sich auf datenbankbasierte Prozessmanagementtools. Hier werden die spezifischen Anforderungen an diese Tools sowie deren Funktionen detailliert untersucht. Methodisch basiert die Arbeit auf einer qualitativen Literaturrecherche, bei der relevante peer-reviewte Berichte, Fachbücher und Studien analysiert wurden, um fundierte Erkenntnisse über die Anforderungen und Funktionen dieser Tools zu gewinnen. Die Untersuchung zeigt, dass datenbankbasierte Prozessmanagementtools eine Vielzahl von Funktionen bieten, die über einfache Visualisierungen hinausgehen. Zu den zentralen Funktionen gehören die Prozessmodellierung, Simulation, Automatisierung von Geschäftsprozessen, WorkflowManagement, Dokumentation, Prozessverbesserung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Prozessmonitoring. Diese Funktionen ermöglichen eine tiefgehende Analyse und kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse, was zur Steigerung der Agilität, Effizienz und Kundenorientierung eines Unternehmens beiträgt. Darüber hinaus wurden verschiedene Hersteller solcher Tools wie BOC Group, IBM und SAP Signavio verglichen, die unterschiedliche Funktionalitäten anbieten. Die Arbeit betont die Bedeutung eines professionellen Anforderungsmanagements, um sicherzustellen, dass das gewählte Tool die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens erfüllt und erweiterbar bleibt. Zusammenfassend zeigt die Bachelorarbeit, dass datenbankbasierte Prozessmanagementtools eine wesentliche Rolle bei der Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen spielen. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
Datum der Bewilligung | 2024 |
---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|
Betreuer/-in | Wolfgang Ortner (Betreuer*in) |
---|
Anforderungen und Funktionen datenbankbasierter Prozessmanagementtools
Beham, T. (Autor). 2024
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit