Analyse des Softwaredesigns von C++-Programmen hinsichtlich der Einhaltung der SOLID-Prinzipien

  • Manuel Ahrer

    Studienabschlussarbeit: Masterarbeit

    Abstract

    Zu Beginn eines Softwareprojekts wird viel Aufwand in die Entwicklung einer soliden
    Architektur investiert, die den SOLID-Prinzipien folgt und als Fundament für ein robustes und flexibles Design dient. Trotz dieser Bemühungen zeigt die Praxis, dass das
    Design im Laufe der Zeit unter dem Druck von Fristen und funktionalen Änderungen
    oft vernachlässigt wird. Dies führt zu einer schleichenden Verschlechterung der Softwarequalität, was sich in steigenden Wartungskosten, geringerer Flexibilität und einer
    reduzierten Lebensdauer der Software bemerkbar macht.
    Ziel der Arbeit ist es, ein statisches Codeanalyse-Werkzeug zu entwickeln, das das
    Softwaredesign von C++-Programmen systematisch auf die Einhaltung der SOLIDPrinzipien überprüft. Diese Prinzipien gelten als grundlegende Richtlinien für ein gutes
    Softwaredesign und sollen sicherstellen, dass die entwickelte Software wartbar, erweiterbar und langlebig bleibt.
    Zur Realisierung des Werkzeugs wurde ein Ansatz gewählt, der die Einhaltung der
    SOLID-Prinzipien durch die Bewertung von Metriken überprüft. Dafür müssen zunächst
    relevante Informationen über das zu analysierende Programm aus dem Parsebaum – einer Baumstruktur, die den syntaktischen Aufbau des Quellcodes repräsentiert – extrahiert werden. Anhand dieser Informationen werden spezifische Metriken berechnet, die
    Rückschlüsse auf die Qualität des Softwaredesigns zulassen. Die Ergebnisse der Analyse
    werden abschließend in einem Bericht dargestellt, der Entwicklerinnen und Entwicklern
    hilft, potentielle Designprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inFranz Leopold Wiesinger (Betreuer*in)

    Zitieren

    '