Analyse der Auswirkungen von kundeninduzierten Änderungen nach der Auftragsfreigabe in der Maschinenbaubranche – am Beispiel der ENGEL AUSTRIA GmbH

  • Jonathan Amon

    Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

    Abstract

    Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von kundeninduzierten Änderungen nach der Auftragsfreigabe in der Maschinenbaubranche. Durch die kompilatorische Zusammenführung und Analyse von einschlägigen Literaturquellen ist ein Vergleich der theoretischen und empirischen Erkenntnisse anhand des Fallbeispiels der ENGEL AUSTRIA GmbH im Werk St. Valentin möglich. Ziel der Arbeit ist es, die Transparenz über die Auswirkungen von Änderungen nach der Auftragsfreigabe zu erhöhen und effektive Managementmethoden aufzuzeigen, die nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Produktion unterstützen, sondern auch eine effektive Kostenkontrolle gewährleisten. Kundeninduzierte Änderungen nach der Auftragsfreigabe in diesem Bereich führen zu erhöhter Komplexität und Kosten in der Produktionsplanung und -steuerung. Durch eine detaillierte Analyse dieser Änderungen, basierend auf Kriterien wie Art, Schwere und Zeitpunkt im Bearbeitungsprozess, können Unternehmen die Auswirkungen präzise bewerten und entsprechend steuern. Die Prozessmodularisierung ermöglicht daraufhin flexible Anpassungen der Produktionsabläufe, während Change Gates systematisch als Kontrollpunkte zur effizienten Überprüfung und Genehmigung der Änderungen dienen. Änderungsleitstände bieten eine zentrale Plattform für die Überwachung aller Änderungsanfragen und -ausführungen, wodurch eine schnelle Reaktion und verbesserte Koordination ermöglicht werden. Die Kostenquantifizierung für kundeninduzierte Änderungen nach der Auftragsfreigabe kann auf der Prozesskostenrechnung basieren, die sowohl direkte als auch indirekte Kosten umfasst. Zusätzlich kann ein Prognosemodell eingesetzt werden, das auf statistischen Methoden beruht, um die finanziellen Auswirkungen dieser Änderungen genau zu prognostizieren und zukünftige Kosten effektiv zu planen. Bei der ENGEL AUSTRIA GmbH hat die Einführung eines neuen Bewertungsmodells und die Optimierung des Änderungsmanagements zur erhöhten Transparenz der Änderungskosten geführt und eine solide Basis für angepasste Preisgestaltung geschaffen. Die Bachelorarbeit verdeutlicht, dass eine präzise Bewertung und Steuerung von kundeninduzierten Änderungen nach der Auftragsfreigabe entscheidend für die Effizienz und Rentabilität in der Maschinenbaubranche sind. Durch die Implementierung effektiver Managementmethoden können Unternehmen nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Produktion verbessern, sondern auch eine effektive Kostenkontrolle sicherstellen. Die Zukunftsaussichten zeigen, dass Unternehmen, die diese Ansätze erfolgreich umsetzen, besser auf die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen und zunehmende Variantenvielfalt vorbereitet sein werden.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inKlaus Altendorfer (Betreuer*in)

    Zitieren

    '