Analyse der Auswirkungen und Bewältigung von Herausforderungen bei der Einführung der ISO 9001:2015 im Holdingunternehmen am Beispiel der SWARCO AG Holding

  • Sarah Schwaiger

    Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit

    Abstract

    Der fortlaufende Wandel des Marktes stellt immer höhere Anforderungen an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen dar. Zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit muss die Erfüllung der steigenden Qualitätsstandards gewährleistet sein. Durch die Einführung eines standardisierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001, wird die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet. Die SWARCO AG Holding, ein führendes Unternehmen in der Verkehrstechnologiebranche, steht vor der Herausforderung der Implementierung eines normkonformen Qualitätsmanagementsystems. Ziel der Implementierung ist die Gewährleistung der Qualitätsstandards in der Holdingstruktur und die Rolle als Vorbildfunktion für die Unternehmensgruppe. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung dieses Standards am Beispiel der SWARCO AG Holding, um die praktischen Herausforderungen und Auswirkungen zu identifizieren, die solch ein Wandlungsprozess mit sich bringt. Die Arbeit ist in mehrere Hauptabschnitte unterteilt,welche die systematische Untersuchung der Thematik unterstützen. Der erste Teil der Arbeit umfasst die theoretischen Kapitel mit Erklärung der Forschungsmethodik und der Einführung in die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen, mit Fokus auf die ISO 9000-Normfamilie. Den weiteren theoretischen Teil bildet die Vorstellung der Grundlagen des Change Managements, hier liegt das Hauptaugenmerk auf dem Phasenmodell von Kotter. Der empirische Teil wird von der Fallstudie, am Beispiel der SWARCO AG Holding, gebildet. Die Fallstudie untersucht die Herausforderungen des Veränderungsprozesses inklusive der umgesetzten Bewältigungsstrategien sowie die Auswirkungen auf das Unternehmen, bei Einführung der ISO 9001. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Einführung eines standardisierten Qualitätsmanagementsystems wesentlich zur Verbesserung der internen Prozesse und der Kundenzufriedenheit beiträgt. Es wird deutlich, dass neben den technischen und strukturellen Anpassungen insbesondere die kulturellen Aspekte der Veränderung eine tragende Rolle spielen. Die Implementierung führte in der SWARCO AG Holding bereits zu einer erhöhten Transparenz in den Arbeitsabläufen und einer Steigerung der Mitarbeitermotivation. Zusätzlich wurde die Einstellung gegenüber Veränderungsprozessen verbessert. Diese Veränderungen haben das Unternehmen nicht nur intern gestärkt, sondern zahlreiche Tochterunternehmen zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001, mit Unterstützung durch das Qualitätssicherungswerkzeug ConSense, angetrieben.
    Datum der Bewilligung2024
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Betreuer/-inHarald Dobernig (Betreuer*in)

    Zitieren

    '