Zum Erkenntnispotenzial kardiovaskulärer Messungen in der Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und Ergebnisse empirischer Forschung

Fabian Josef Stangl, René Riedl

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKapitelBegutachtung

Abstract

Der Artikel beschreibt das Erkenntnispotenzial kardiovaskulärer Messungen in der Wirtschaftsinformatik. Dabei wird insbesondere auf Erkenntnisse aus der Disziplin der Neuro-Informationssysteme (NeuroIS), einem Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik, eingegangen. Der Beitrag verdeutlicht, wie die Anwendung kardiovaskulärer Messungen und damit die Integration kardiovaskulärer Daten die Wirtschaftsinformatik bereichern kann. Zahlreiche Forschungsbeispiele zeigen, dass verschiedene Phänomene im Zusammenhang mit Mensch/Aufgabe/Technik-Systemen - insbesondere kognitive und emotionale Prozesse bei der Nutzung von Anwendungssystemen - durch kardiovaskuläre Daten in Kombination mit Befragungsdaten tiefgehende Einblicke ermöglichen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf Forschungs- und Innovationsmöglichkeiten.
OriginalspracheDeutsch
TitelProduktions- und Informationsmanagement: Festschrift für Prof. Dr. Stephan Zelewski
Redakteure/-innenReinhard Schütte, Susanne Hohmann, Bianca Krol, Malte L. Peters
ErscheinungsortWiesbaden
Herausgeber (Verlag)Springer
Seiten361–387
ISBN (elektronisch)978-3-658-46113-3
ISBN (Print)978-3-658-46112-6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 31 Dez. 2024

Schlagwörter

  • Autonomes Nervensystem (ANS)
  • Epistemologie
  • Herzrate (HR)
  • Herzratenvariabilität (HRV)
  • Kardiovaskuläre Messungen
  • Neuro-Informationssysteme (NeuroIS)
  • Wirtschaftsinformatik

Zitieren