Projekte pro Jahr
Abstract
Der Artikel beschreibt das Erkenntnispotenzial kardiovaskulärer Messungen in der Wirtschaftsinformatik. Dabei wird insbesondere auf Erkenntnisse aus der Disziplin der Neuro-Informationssysteme (NeuroIS), einem Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik, eingegangen. Der Beitrag verdeutlicht, wie die Anwendung kardiovaskulärer Messungen und damit die Integration kardiovaskulärer Daten die Wirtschaftsinformatik bereichern kann. Zahlreiche Forschungsbeispiele zeigen, dass verschiedene Phänomene im Zusammenhang mit Mensch/Aufgabe/Technik-Systemen - insbesondere kognitive und emotionale Prozesse bei der Nutzung von Anwendungssystemen - durch kardiovaskuläre Daten in Kombination mit Befragungsdaten tiefgehende Einblicke ermöglichen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf Forschungs- und Innovationsmöglichkeiten.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Produktions- und Informationsmanagement: Festschrift für Prof. Dr. Stephan Zelewski |
Redakteure/-innen | Reinhard Schütte, Susanne Hohmann, Bianca Krol, Malte L. Peters |
Erscheinungsort | Wiesbaden |
Herausgeber (Verlag) | Springer |
Seiten | 361–387 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-658-46113-3 |
ISBN (Print) | 978-3-658-46112-6 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 31 Dez. 2024 |
Schlagwörter
- Autonomes Nervensystem (ANS)
- Epistemologie
- Herzrate (HR)
- Herzratenvariabilität (HRV)
- Kardiovaskuläre Messungen
- Neuro-Informationssysteme (NeuroIS)
- Wirtschaftsinformatik
Projekte
- 2 Abgeschlossen
-
Interruption - Unterbrechungen durch digitale Technologien als Stressfaktor
Riedl, R. (Leitende(r) Forscher/-in) & Stangl, F. J. (Weitere Forschende)
Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ
01.10.2022 → 31.01.2025
Projekt: Forschungsprojekt
-
Technostress in Organizations - Technostress in Organisationen
Riedl, R. (Leitende(r) Forscher/-in), Fischer, T. M. (Weitere Forschende) & Stangl, F. J. (Weitere Forschende)
01.01.2019 → 30.04.2023
Projekt: Forschungsprojekt